Noch Plätze Frei! - Einladung WIndS-Meeting
Yannick Wenger ...Liebe WINet-Mitglieder,
wir laden herzlich ein zu unserem nächsten WIndS-Meeting ("WI-Studierende nach dem Studium") am Mittwoch, den 22.05.2024 ab 18:30 Uhr im Spatzl am Aasee.
Hier könnt Ihr von ehemaligen WI-Studierenden erfahren, welche Karrierewege sich mit einem Studienabschluß aus Münster einschlagen lassen und welche Chancen sich bieten. Diesmal konnten wir für das Meeting gewinnen:
Dipl.-Wirtsch.-Inform Katja Kümmel, Leiterin des Geschäftsbereichs IT des Universitätsklinikum Münster
Dr. Bodo Hüsemann, Chief Technology Officer der Informationsfabrik GmbH Münster
Dr. Peter Westerkamp, Abteilungsleiter Smart Data Services, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf ein spannendes Treffen.
Euer WINet-Team
Reminder: Einladung WINet Mitgliederversammlung 2024
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des WINet ein. Die Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 28. Juni 2024 ab 16:00 am Leonardo-Campus 3 in Münster statt.
Nach dem offiziellen Teil der MV planen wir ein gemütliches get-together mit leckeren Kaltgetränken.
Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt:
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2023
- Finanzen 2023
- Entlastung des Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2024
- Sonstiges
Bei Anregungen für weitere Tagesordnungspunkte freuen wir uns ebenfalls über eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Bitte meldet euch für die Teilnahme unter folgendem Link an: https://www.wi-net.de/winet-mv-2024
Viele Grüße
Christian Horstmann, Gottfried Vossen und Yannick Wenger
REMINDER Einladung WIndS-Meeting
Yannick Wenger ...Liebe WINet-Mitglieder,
wir laden herzlich ein zu unserem nächsten WIndS-Meeting ("WI-Studierende nach dem Studium") am Mittwoch, den 22.05.2024 ab 18:30 Uhr im Spatzl am Aasee.
Hier könnt Ihr von ehemaligen WI-Studierenden erfahren, welche Karrierewege sich mit einem Studienabschluß aus Münster einschlagen lassen und welche Chancen sich bieten. Diesmal konnten wir für das Meeting gewinnen:
Dipl.-Wirtsch.-Inform Katja Kümmel, Leiterin des Geschäftsbereichs IT des Universitätsklinikum Münster
Dr. Bodo Hüsemann, Chief Technology Officer der Informationsfabrik GmbH Münster
Dr. Peter Westerkamp, Abteilungsleiter Smart Data Services, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf ein spannendes Treffen.
Euer WINet-Team
Einladung WINet Mitgliederversammlung 2024
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des WINet ein. Die Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 28. Juni 2024 ab 16:00 am Leonardo-Campus 3 in Raum 115 in Münster statt.
Nach dem offiziellen Teil der MV planen wir ein gemütliches get-together mit leckeren Kaltgetränken.
Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt:
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2023
- Finanzen 2023
- Entlastung des Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2024
- Sonstiges
Bei Anregungen für weitere Tagesordnungspunkte freuen wir uns ebenfalls über eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Bitte meldet euch für die Teilnahme unter folgendem Link an: https://www.wi-net.de/winet-mv-2024
Viele Grüße
Christian Horstmann, Gottfried Vossen und Yannick Wenger
Business Contacts Messe
Yannick Wenger ...Liebe WINet Mitglieder,
mit diesem Schreiben möchten wir euch auf einen unserer neuen Kooperationspartner aufmerksam machen. Die Business Contacts GmbH ist ein aus dem Fachbereich heraus gegründetes Unternehmen, das jährlich die gleichnamige Karrieremesse für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Juridicum Innenhof veranstaltet. Mit über 50 Unternehmen vor Ort bietet die Messe eine gute Gelegenheit, auf schnellem Wege mit vielen unterschiedlichen Unternehmen in Kontakt zu treten. Falls Sie also auf der Suche nach Praktika, Werkstudententätigkeiten, einem Partner für ihre Abschlussarbeit oder einer Festanstellung sind, nutzen Sie gern die Gelegenheit vor Ihrer Haustür.
Die nächste Business Contacts findet am 24.05.2024 von 10:00-16:00 Uhr im Juridicum Innenhof statt.
Neben der Messe werden über das Semester verschiedene Workshops mit einzelnen Unternehmen und andere Veranstaltung, wie das Vorabenddinner zum ungezwungenen Austausch mit Unternehmensvertretern am Tag vor der Messe, angeboten. Alle weiteren Informationen können Sie dem angehängten Flyer oder der BCM-Homepage entnehmen.
Viele Grüße
Euer WINet
Einladung WIndS-Meeting
Yannick Wenger ...Liebe WINet-Mitglieder,
wir laden herzlich ein zu unserem nächsten WIndS-Meeting ("WI-Studierende nach dem Studium") am Mittwoch, den 22.05.2024 ab 18:30 Uhr im Spatzl am Aasee.
Hier könnt Ihr von ehemaligen WI-Studierenden erfahren, welche Karrierewege sich mit einem Studienabschluß aus Münster einschlagen lassen und welche Chancen sich bieten. Diesmal konnten wir für das Meeting gewinnen:
Dipl.-Wirtsch.-Inform Katja Kümmel, Leiterin des Geschäftsbereichs IT des Universitätsklinikum Münster
Dr. Bodo Hüsemann, Chief Technology Officer der Informationsfabrik GmbH Münster
Dr. Peter Westerkamp, Abteilungsleiter Smart Data Services, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf ein spannendes Treffen.
Euer WINet-Team
Einladung Scrum Workshop at BBHT in Münster
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder des WINet,
BBHT lädt euch herzlich zu einem besonderen Event ein, der speziell auf die Interessen der Wirtschaftsinformatik-Studierenden zugeschnitten ist.
Der Workshop findet am 13.06.2024 von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der BBHT am Mittelhafen 14 hier in Münster statt.
Scrum umschreibt ein Vorgehensmodell für agiles Projektmanagement, das bereits in vielen Unternehmen erfolgreich gelebt wird. Im Vergleich zum klassischen Projektmanagement geschieht dies durch mehr Flexibilität und Selbstorganisation im Team. Scrum ermöglicht es, komplexe Herausforderungen mit einem flexiblen und dynamischen Vorgehen zu meistern und fördert zugleich die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung.
Diese Herangehensweise stellt für viele Projekte neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen dar. Grund genug, die Grundlagen strukturiert und gepaart mit einem anschaulichen Praxisbeispiel zu vermitteln.
In Zusammenarbeit von WINet und BBHT freuen wir uns sehr, Euch einen kostenlosen Workshop anbieten zu können:
„Scrum Power Prep – Von agilen Grundlagen zur Professional Scrum Master Zertifizierung“
Es erwartet Euch folgende Agenda:
- Das Scrum Framework und seine Werte kennenlernen
- Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement verstehen
- Vorteile und Limitierungen agiler Methoden einordnen
- Potentiale der Vorgehensweise erkennen
- erste Erfahrungen mit dem Scrum-Lifecycle durch Praxisübungen sammeln
Eine Zertifizierung über scrum.org ist in Eigenregie möglich. Die Kosten trägt für Mitglieder der WINets nach erfolgter Prüfung das WINet.
Ihr könnt euch über diesen Link anmelden.
Wir wünschen euch viel Spaß bei diesen Event!
Euer WINet-Team
Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jan vom Brocke
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder des WINet,
wir möchten Euch heute auf eine besondere Veranstaltung hinweisen, die für uns alle von großem Interesse sein könnte.
Prof. Dr. Jan vom Brocke wird seine Antrittsvorlesung an der Universität Münster halten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, tiefer in das Thema „Process Science – Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“ einzutauchen.
Liebes WINet,
Ich freue mich sehr, (zurück) in Münster zu sein und möchte Euch alle ganz herzlich zu meiner Antrittsvorlesung an der Universität Münster einladen.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7152617300293009408/
Die Antrittsvorlesung findet am 1.2 ab 17.15 Uhr in der Aula des Schlosses statt und widmet sich dem Thema „Process Science – Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“.
Im Anschluss wird es einen schönen Empfang im Foyer des Schlosses geben, der sicher viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bieten wird.
Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.01.24, formlos per mail an: monika.rohe@ercis.uni-muenster.de.
Ich freue mich sehr, viele von Euch zu sehen.
Ganz herzliche Grüße
Jan (vom Brocke)
Wir freuen uns darauf, viele von Euch dort zu sehen!
Euer WINet-Team
Einladung MV 2023
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des WINet ein. Die Mitgliederversammlung findet am Samstag, den 22. Juli 2023 ab 15:00 am Leonardo-Campus 3 in Münster statt. Dieses Jahr stehen unter anderem Vorstandswahlen an. Falls ihr euch hierfür zur Wahl stellen möchtet, würden wir uns zwecks Planung über eine kurze Info per Mail an winet@wi.uni-muenster.de freuen, um während der MV einen möglichst reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
Nach dem offiziellen Teil der MV planen wir ein gemütliches get-together mit leckeren Kaltgetränken.
Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt:
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2022
- Finanzen 2022
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des neuen Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2023
- Sonstiges
Bei Anregungen für weitere Tagesordnungspunkte freuen wir uns ebenfalls über eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Bitte meldet euch für die Teilnahme unter folgendem Link an: https://www.wi-net.de/mv23
Viele Grüße
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich
Vorstandsmitglieder gesucht!
Ole Friedrich (...Liebes WINet-Mitglied,
das WINet ist seit 1996 unser Förderverein und Alumni-Netzwerk für die WI an der WWU. Vielleicht hast du bereits in der Vergangenheit an von uns veranstalteten Seminaren und Workshops teilgenommen, unsere Stammtische besucht oder indirekt durch unsere Förderung des WI-Sommerfests, der WI-Lan, des WiWi-Cups und anderen Veranstaltungen profitiert.
Damit dieses Angebot auch in Zukunft bestehen kann, sucht das WINet zwei Kandidat:innen für das Amt des wissenschaftlichen und studentischen Vorstands (weitere Informationen). Leider hat sich die Suche nach Kandidat:innen bislang als erfolglos erwiesen. Dies ist besonders im Hinblick auf das Fortbestehen unseres Vereins ein existenzielles Problem. Sollten sich keine Mitglieder finden, die bereit sind, sich ehrenamtlich für das WINet zu engagieren, verliert der Verein letztendlich seine Daseinsberechtigung. Eine Auflösung des WINets wäre dann die einzig verbliebene Option. Aus diesem Grund möchten wir dich dazu ermutigen, zu überlegen, ob du nicht einen Vorstandsposten übernehmen möchtest.
Als Vorstand erhältst du die finanziellen Möglichkeiten, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und deine eigenen Ideen zur Förderung der WI umzusetzen. Du stehst in direktem Kontakt mit Praktiker:innen, Student:innen und den Kolleg:innen am Institut. Die zeitliche Belastung bleibt dabei mit 1-2 Stunden pro Woche in einem überschaubaren Rahmen. Weitere Anforderungen werden nicht an dich gestellt.
Der Vorstand des WINet ist dreiköpfig. Er überlegt sich Veranstaltungsformate und Seminarthemen, kümmert sich um die Außendarstellung und Mitgliederverwaltung, organisiert Stammtische und Versammlungen etc. Es ist letztlich aber auch immer von der Gestaltung der jeweiligen Personen abhängig, was sie machen wollen und in welche Richtung es geht.
Die offizielle Wahl des Vorstands findet auf der nächsten Mitgliederversammlung im Sommer diesen Jahres statt.
Wenn du nicht sicher bist, ob Du die geeignete Person für den Posten bist, sei unbesorgt! Du arbeitest im Team und ehemalige Vorstände stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Du kannst selbst mitbestimmen, welche Aufgaben du übernehmen möchtest.
Du bist bereit, die WI zu unterstützen? Dann melde Dich telefonisch (0251 83 38002) oder antworte auf diese E-Mail!
Vielen Dank und viele Grüße,
Der aktuelle WINet-Vorstand: Ole Friedrich, Christian Kalla, Christian Horstmann