Newsletter Q3/2019
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
nach einigen sehr sommerlichen Wochen ist es endlich wieder Zeit für einen neuen WINet-Newsletter voll mit interessanten Beiträgen und Veranstaltungen, um das Sommerloch zu überbrücken. Feedback zum Newsletter oder zur sonstigen Arbeit des Vereins könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass unser Newsletter und die meisten unserer Veranstaltungen auf Deutsch geschrieben und durchgeführt werden, was natürlich die die Interaktionsmöglichkeiten von z.B. internationalen Studierenden mit dem WINet beschränkt. Wir haben daher eine Umfrage erstellt, um das generelle Interesse an mehr englischsprachigen Inhalten abzufragen. Bitte nimm dir ein paar Minuten Zeit, um an der Umfrage teilzunehmen:
*********************************
Dear Members,
after some really warm weeks of summer it is now once again time for a new iteration of the WINet newsletter with a lot of interesting articles and events to fill your summer holidays. Please submit your feedback concerning the newsletter or general feedback concerning the work of our organization to winet@wi.uni-muenster.de.
We were made aware of the fact that our newsletters and most of our events are written and conducted in german, and that this obviously limits the possibilities of e.g. international students to interact with the WINet. We prepared a little survey in order to query the general interest in more english content. Please take a few minutes to participate:
Veranstaltungen
ERCIS Launchpad 2019
Auch in diesem Jahr findet wieder das ERCIS Launch Pad statt! Hier habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen, Prototypes oder euer fertiges Produkt vorzustellen und gleichzeitig in Kontakt mit anderen Startups, Investoren und Unternehmen in Kontakt zu kommen.
Das beste Gesamtkonzept erhält 7.500 Euro. Bewerbungsfrist für das am 27. November stattfindende ERCIS Launch Pad ist der 27. Oktober! Das WINet, das auch in diesem Jahr als Sponsor des ERCIS Launch Pads auftritt, freut sich auf spannende und kreative Ideen und Präsentationen!
MÜNSTERHACK 2019
Ende September findet am Hafen wieder einmal der MÜNSTERHACK statt. Neben spannenden Workshops haben die Teilnehmer hier die Möglichkeit, gemeinsam in Teams Ideen und Prototypen zu entwickeln, um die Stadt Münster noch lebenswerter zu machen. Die drei besten Teams werden mit Geldpreisen von 1000, 500 und 250 Euro ausgezeichnet. Unter den Partnern und Sponsoren des Events befinden sich neben dem ERCIS mit der cronos Unternehmensberatung und der viadee IT-Unternehmensberatung auch zwei Firmenmitglieder des WINets.
Neuigkeiten aus dem WINet
Entspannter Stammtisch im Nordstern
Am 5. August fand wieder einmal ein WINet-Stammtisch statt. Diesmal haben wir uns im Nordstern im Kreuzviertel getroffen. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme eines Vertreters von unserem Firmenmitglied cronos. Der nächste Stammtisch findet voraussichtlich im Dezember auf dem Münsteraner Weihnachtsmarkt statt.
Folge uns auf Twitter
Neben Homepage und Facebook-Seite könnt ihr dem WINet nun auch auf Twitter folgen. Wir werden den Twitter-Account dazu nutzen, Neuigkeiten vom Verein und dem Netzwerk zu veröffentlichen.
Hier geht’s zu unserem Twitter Account: @WINet_MS
Neuigkeiten unserer Mitglieder
viadee - FROSCON 2019
Münsteraner WI'ler Mario Micudaj von der viadee hat auf der FROSCON 2019 den bpmn.ai-Ansatz vorgestellt: Eine Spark-Anwendung, welche das Protokoll einer Camunda Process Engine in eine per Machine Learning zugängliche Form bringt. Das Open Source-Projekt wird vom KI-Team der viadee koordiniert und freut sich auf Feedback und Pull-Requests.
FROSCON ist insgesamt eine herausragend gut organisierte Veranstaltung die auch für Studenten spannende Tiefenbohrungen in Praxis-Technologien anbietet: Von SQL und Git bis zu Serverless und Kubernetes.
BBHT - Business Intelligence & Data Analytics im Big Picture
Innovative Themen und Prozesse sind uns bei der BBHT wichtig und treiben uns an. Dabei sind Business Intelligence, Machine Learning und Data Analytics nicht mehr wegzudenkende Schlagworte. Unser Business Intelligence Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Begriffe in einem Blogbeitrag näher zu beleuchten und aufzubereiten.
Für eine anschauliche Darstellung werden die entsprechenden Datenprozesse in einem vierstufigen Big Picture zusammengefasst und erklärt.
Zu diesem und weiteren spannenden Themen findet ihr mehr auf unserer Homepage oder auf unserem Blog.
Zweitag - Neben der Uni bei Zweitag arbeiten
Du möchtest neben dem Studium erste Berufserfahrung sammeln und suchst nach einer Chance in der Praxis etwas Neues zu lernen?
Um ein genaues Bild davon zu bekommen, wie das bei Zweitag aussehen könnte, haben Manh Tin und Josef im Interview von ihrem Weg zu Zweitag, ihrem Arbeitsalltag, ihren bisherigen Aufgaben und Erfahrungen erzählt. Außerdem plaudern sie auch ein paar Details über die Arbeit im Team, das private Miteinander und die ein oder andere Firmenfeier aus.
Winter of Code - Praktikum bei Zweitag
cronos - CAMPUS@CRONOS Workshopangebot
Wann?
- Celonis Process Mining am Freitag, 08. November 2019
- Robotic Process Automation am Freitag, 15. November 2019
- Agiles Management Scrum am Freitag, 22. November 2019
- Design Thinking am Freitag, 29. November 2019
Wer? Alle Mitglieder des WINets
Wo? cronos Unternehmensberatung Gmbh, Am Mittelhafen 14, EG, 48155
Worum geht es? Die campus@cronos Workshop Reihe geht in die nächste Runde! Wir freuen uns, euch zu weiteren cronos Workshops einzuladen (Anmeldung: cronos.de/campus). Die eintägigen kostenlosen Workshops finden in bei uns am Münsteraner Hafen, im Dock14 statt. Die Referenten sind erfahrene Praxisberater der cronos Unternehmensberatung GmbH, und bieten Workshops für folgende Themen an: Design Thinking: Bedarf identifizieren und Lösungen konzipieren! Das Thema der Veranstaltung: Wie kann man Menschen im Alltag durch Digitalisierung helfen? Agiles Manangement Scrum: Wie sieht Projektarbeit in der Praxis aus? Was ist klassisches und agiles Projektmanagement? Mit euch zusammen blicken wir auf Herausforderungen und Lösungsansätze im Projektmanagement. Celonis Process Mining: Wissen Unternehmen wirklich, was in ihren Geschäftsprozessen geschieht? Heutige Software kann nur punktuell Einsichten in den tatsächlichen Ablauf von Prozessen geben. Wir zeigen euch mit Celonis, wie Geschäftsprozesse wirklich ablaufen! Robotic Process Automation: Im "Bot Kitchen" bauen wir gemeinsam einen Bot und zeigen die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten von Automatisierung mit Robotics. Meldet euch jetzt an, die Teilnahme ist kostenlos: cronos.de/campus
mindsquare ADRENALIN CAMP
Du hast Lust auf eine Menge Action, Nervenkitzel & Spaß? Dann komm mit uns vom 17.-18.10.2019 in den größten Offroad-Park Europas. Du hast die Chance Quad, Panzer, Jeep & Buggy an einem Tag zu fahren. Zusätzlich lernst Du einige unserer Consultants persönlich kennen und bekommst exklusive Insights in die IT-Beratung sowie in unsere aktuellen Praxisprojekte! Das gesamte Event ist für dich kostenlos!
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Event findest du hier.
Neuigkeiten der WWU
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen DHL Consulting und Studenten der WWU Münster
In dem vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik gemeinsam mit dem Praxispartner DHL Consulting angebotenen Projektseminar „Real Estate Data Analytics“ wurde untersucht, wie Investitionsentscheidungen im Bereich Real Estate mit Methoden der Datenanalyse unterstützt werden können. Hierfür wurden von DHL Consulting reale Daten zur Verfügung gestellt, welche die Studierenden im Rahmen einer explorativen Datenanalyse auswerten und so ihr erworbenes Fachwissen in diesem Bereich anwenden konnten.
JobHub 2019
Die Nachfrage der Firmen aus unserer Region nach Absolventen von Informatik-Studiengängen wird immer größer. Das Institut für Angewandte Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat daher in Zusammenarbeit mit der IHK Nord Westfalen und den Informatik-Instituten an der WWU am 14.05.2019 erstmalig den Jobhub IT – die IT-Karrieremesse der Universität Münster veranstaltet. Das Ereignis fand in Aula und Foyer des Münsteraner Schlosses statt. In der Aula konnten sich die zehn teilnehmenden Firmen in Kurzvorträgen den Studierenden vorstellen.
IT for girls: Die interaktive Plattform zur Berufsorientierung ist online
„IT for girls“ ist eine interaktive Plattform zur Berufsorientierung. Das Online-Angebot entstand im Rahmen des dreijährigen Projekts „Digital Me“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Kooperationsprojekt von Münsters Experimentierlabor (MExLab ExperiMINTe) und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), beides Einrichtungen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat zum Ziel, junge Frauen verstärkt für IT-Berufe und -Studiengänge zu begeistern.
Münster Practice and Policy – 8. Ausgabe erschienen
In der politischen Diskussion werden Social Bots als zentrale Gefahr für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess identifiziert. Diese Auffassung veranlasste den Bundesrat dazu, eine Kennzeichnungspflicht von Social Bots voranzutreiben. In der achten Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy erklärt PD Dr. Christian Grimme vom Institut für Wirtschaftsinformatik, warum die Kennzeichnungspflicht den Kern des eigentlichen Problems verfehlt und die Begründung grundlegende wissenschaftliche Ergebnisse und technische Prinzipien missachtet.
Prof. Andreas Löschel erster „Energy expert-in-residence“ von Australian Capital Territory und Australian National University
Die Regierung des Australian Capital Territory (ACT) und die Australian National University (ANU) möchten mit einem neuen Expert-in-residence Programm führende internationale Energieexperten für längere Zeit nach Canberra bringen. So soll der internationale Austausch zu Energiefragen gestärkt und dauerhafte Forschungskooperationen aufgebaut werden. Prof. Dr. Andreas Löschel von der WWU Münster wurde als erster ACT-ANU „Energy expert-in-residence“ ausgewählt. Während seines Forschungsaufenthalts in Canberra hielt er mehrere Vorträge etwa zur Energiewende, zum Kohleausstieg der deutschen Erneuerbarenpolitik und hatte verschiedene Briefings sowohl mit Ministerien des Australian Capital Territory als auch der australischen Regierung.
Batterieforscher beweisen hohe Recyclingfähigkeit gebrauchter Batteriezellen
Fossile Ressourcen haben – nicht erst seit der schwedischen Klima-Aktivistin Greta Thunberg – ein Imageproblem. Ihre Nutzung belastet die Umwelt, und ihr Abbau gestaltet sich zunehmend schwierig, teuer und riskant. Aber auch in einem Energiesystem, das auf Windkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen basiert, werden Ressourcen gebraucht, die nicht so unerschöpflich sind wie die Kraft des Windes. Um das Stromnetz trotz unregelmäßiger Stromeinspeisung durch Windkraft- und Solaranlagen zu stabilisieren oder auch um Elektroautos zu bewegen, werden Batteriezellen benötigt. Einige der Materialien, die in der Zelle Verwendung finden, sind in ihrer Produktion oder Entsorgung umweltbelastend oder in ihrer Verfügbarkeit sehr begrenzt. Beispielsweise könnte der steigende Bedarf an Lithium, das derzeit mit keinem anderen Material zu ersetzen ist, aufgrund der stark wachsenden Nachfrage die Preise nach oben treiben oder sogar die globale Produktion im kommenden Jahrzehnt überschreiten. Diese Probleme sollen durch die Wiederverwendung der Zellmaterialien entschärft werden. Dabei geht es nicht nur um die geläufigen Bestandteile wie Lithium oder Kobalt. Nach der EU-Batterie-Richtlinie soll eine Recyclingeffizienz von 50 Gewichtsprozent der gesamten Zelle erreicht werden, um den steigenden Bedarf an Batteriezellen zu gewährleisten. Dafür müssen auch bislang wenig betrachtete Bestandteile in den Fokus genommen werden.
Create and Succeed - Jetzt noch für das Innovationslabor bewerben!
Das Innovationslabor Münsterland richtet sich an Studierende, Alumni sowie an Mitarbeitende aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wir unterstützen euch, und zwar mit einem persönlich auf euch zugeschnittenen Akademieprogramm. Und wir geben euch das Rüstzeug, euer eigenes Business erfolgreich zu gründen.
Agile Games Workshop mit der viadee
Leon Papke (Leo...Liebe Mitglieder,
schon einmal etwas von Agile Games gehört? Klingt interessant, jedoch weißt Du nicht genau worum es dabei geht? In Kooperation mit der viadee bieten wir Euch hierzu einen Hands-On Workshop:
Wann: Donnerstag, 13. Juni 2019, 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Wer: Alle Mitglieder des WINets
Wo: Der Workshop findet in den Räumen der viadee statt (Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster).
Worum geht es?
Es geht um „Agile Games“. Was ist das? viadee nutzt gerade in anderen Workshops (Agile Führung, Scaled Agile etc.) mehrere spielerische Elemente über Planning Poker hinaus. An diesen haben wir viel Spaß (bspw. auch auf Konferenzen mit dem Abenteuerspiel „Fang den PeOh“ von Jan Getsch) und haben bei vielen Kunden schon interessante Aha-Effekte mit vergleichbaren Spielen hervorgerufen.
Einige davon möchten wir gern vorstellen und auch neue „Erkenntnis-Spiele“ mit agilem Bezug mit Euch ausprobieren.
Diese gilt es dann auf Ihren Nutzen und ihre Einsatzszenarien gemeinsam zu reflektieren.
Ziele
- Agile Rollenbilder spielerisch kennen lernen und erproben
- Agile Werte und Praktike spielerisch kennen lernen und erproben
- Spaß haben und Netzwerken
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Jan Betzing und Leon Papke
25+1 Jahre WINet - Bedarfsumfrage
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
es ist soweit! Dieses Jahr wollen wir - mit einem Jahr Verspätung - das 25-jährige Jubiläum des WINet Münster (nach)feiern. Wir planen eine Nachmittags- und Abendveranstaltung mit spannenden Vorträgen, Speisen und Getränken. Das Ganze wird in Abstimmung mit den aktuellen Corona-Maßnahmen in Präsenz in Münster stattfinden. Zwecks besserer Planung haben wir einen Termin eingerichtet, um das grundsätzliche Interesse an der Veranstaltung abschätzen zu können. Über diesen Termin werden wir euch über den Stand der Planung informieren. Wenn Ihr Interesse an der Teilnahme habt, meldet euch bitte hier an: https://www.wi-net.de/251-jahre-winet-jubilaeumsfeier-bedarfsabfrage
Achtung: die Anmeldung bei diesem Termin ist noch keine verbindliche Anmeldung für die eigentliche Veranstaltung! Die eigentliche, verbindliche Anmeldung wird später geöffnet!
Die Jubiläumsfeier soll am Samstag, den 01. Oktober 2022 (Nachmittag und Abend) am Leonardo-Campus in Münster stattfinden. Genauere Informationen folgen später.
Wir freuen uns auf euer Feedback und euer Interesse!
Euer WINet-Team
WINet News 2/2022
Ole Friedrich (...
Liebe Mitglieder,
der Sommer ist da, und damit auch die nächste Ausgabe des WINet Newsletters. Wir haben wieder alle wichtigen News rund um das Thema Wirtschaftsinformatik in Münster zusammengetragen und hier für euch zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen! Ein Hinweis für alle studentischen Mitglieder: im Zeitraum vom 20. Juni bis zum 14. Juli könnt ihr euch bei der WWU wieder für das ProTalent-Stipendium bewerben, wo das WINet jedes Jahr zwei Stipendiat:innen fördert. Nähere Informationen erhaltet ihr hier. WINet NewsInformationsfabrik: AI und Data Science Barcamp Münster 2022 Nach den erfolgreichen ersten beiden Barcamps in 2018 und 2019 geht es am 26.08.2022, nach der Corona-Zwangspause, in die dritte Runde – organisiert wird das Event von der Informationsfabrik GmbH in Kooperation mit dem Data Science Meetup Münster, der Antegon GmbH (Foodtracks) und dem Digital Hub münsterLAND. Das Leben ist kein Wunschkonzert? Das BARCAMP schon! Nicht umsonst werden BARCAMPS auch „Unkonferenzen“ genannt. Sie haben nämlich mit klassischen Konferenzen nichts zu tun. Hier gibt es keine Referenten oder einen Veranstaltungsplan – hier entscheiden die Teilnehmer selbst welche Themen wie erarbeitet werden, welche Inhalte zur Diskussion stehen, welche Workshops stattfinden oder welche Vorträge gehalten werden. So können sich alle Teilnehmer mit ihren Interessen und Vorschlägen in die Sessionplanung einbringen, sodass ein maßgeschneidertes Programm entsteht, das kaum einen Wunsch übrig lässt. Sei dabei und freu dich auf den gemeinsamen Austausch, lerne neue Tools und Methoden kennen und vernetze dich mit Gleichgesinnten aus der Region. Weitere Informationen und Tickets erhältst du unter: www.datascience-barcamp.com Veranstaltungsort: Digital Hub münsterLAND, Hafenweg 16, 48155 Münster
Zweitag: Joy of Use — wichtiger Wettbewerbsvorteil Joy of Use bedeutet positive Gefühle beim Nutzen eines Produkts zu empfinden. Im Unterschied zu Usability (Benutzerfreundlichkeit) geht Joy of Use über die Funktionalität von Anwendungen hinaus. Aber nicht nur die User erleben durch Joy of Use Elemente positive Emotionen. Auch die Entwicklung der Anwendungen macht meist mehr Spaß – das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen. Eine wirklich schöne und gleichzeitig gewinnbringende Win-win-Situation für Nutzende und Entwickelnde also.
Nur noch 197.734 Mails checken – Prozessautomatisierung bei der Provinzial // Auch im Workshop 197.734 E-Mails – 197.734 Anliegen. Das ist die Anzahl an Nachrichten, die 2021 durchschnittlich pro Monat an unseren E-Mail-Adressen angekommen ist – und die Tendenz ist steigend. Um dieser Menge gerecht zu werden, verfolgen wir als Provinzial bereits seit einigen Jahren das Ziel, Prozesse – wo möglich – zu automatisieren. So haben allein in der Verarbeitung von Eingangspost seit Mitte 2020 über 50 Millionen Prozessausführungen dazu beigetragen, dass Kundenanliegen möglichst schnell bearbeitet werden können. Aber das Ende der Möglichkeiten ist noch lange nicht erreicht, Verbesserungspotential gibt es immer und überall! Du bist der gleichen Meinung?
Die campus@cronos Workshops sind genau das Richtige für dich Verbringe den Tag in unserer Location direkt am Münsteraner Hafen und lerne uns im Workshop und bei einem Essen besser kennen – Anreise und Essen gehen auf uns! Baue im Smart-Office Workshop eine kleine IoT-Plattform und interagiere mit dem Büro. Teile anderen Mitarbeitenden mit, dass die Luftqualität nachgelassen hat und gelüftet werden sollte oder schaue noch vor Abfahrt ins Büro nach, ob noch Parkplätze vorhanden sind. Ein kubernetes-Cluster ist nicht teuer und kompliziert einzurichten. Auf einem lokalen Raspberry Pi-Cluster richten wir kubernetes ein und zeigen, wie einfach das geht. Falls dich Prozessautomatisierung interessiert, wird dir im ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Workshop praxisnah grundlegendes Know-How vermittelt. Ziel ist, dass du am Ende deinen ersten eigenen Roboter erstellst. Im SCRUM Workshop werden Kernkompetenzen in unserer wechselhaften Arbeitswelt beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen diskutiert und umgesetzt. Mehr Infos und Anmeldung auf: www.cronos.de/campus
Höher, schneller, weiter - mit mindsquare besser werden als du bist Dir kommen Begriffe, wie Bitcoin, Kryptowährung und Blockchain bekannt vor? Du möchtest mehr erfahren, was wir mit E-Sports zu tun haben oder dich interessiert, was hinter Social Engineering steckt? Dann haben wir für dich jede Menge interessante Blogbeiträge. Über diese und viele weitere Themen findest du spannende Einträge auf unserer mindsquare Karriereseite News & Events - mindsquare. Blogbeiträge allein reichen dir nicht? Dann nimm an unseren Webinaren teil - alle kommenden Termine findest du hier Karriere-Veranstaltungen – mindsquare!
WWU NewsDrei Paper von Studierenden eines Masterseminars auf Konferenz angenomme Im Wintersemester 2021/22 haben Studierende sich im Masterseminar aus verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Schwerpunkten mit dem aktuellen Digital-Programm der Europäischen Kommission „European Digital Decade“ auseinandergesetzt. Das Programm sieht umfassende Digitalisierungsmaßnahmen in allen Lebensbereichen vor, das Seminar fokussierte sich auf Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Das Ziel des Seminars war es, das Thema aus einer wissenschaftlichen Perspektive anzugehen und in kleinen Teams Forschungsprojekte zum digitalen Wandel in Europa zu entwerfen, durchzuführen. Im Anschluss bereiteten die Studierenden die Ergebnisse in einem Konferenz-Paper und einem dazugehörigen wissenschaftlichen Poster auf. Fünf der sechs beteiligten Gruppen haben ihre Arbeiten bei der IFIP EGOV Konferenz eingereicht, die dieses Jahr im September in Linköping, Schweden, stattfindet. Drei der eingereichten Beiträge wurden als Full Papers akzeptiert und die Studierenden werden im September ihre Arbeiten anderen Forschenden vorstellen können. Herzlichen Glückwunsch! Zum Artikel
Wirtschaftsinformatiker Niclas Musies gewinnt Wissenschaftspreis 2022 Niclas Musies, der im vergangenen Jahr sein Masterstudium im Bereich Information Systems an der Universität Münster abgeschlossen hat, zählt zu den Gewinnern des diesjährigen Wissenschaftspreises für die besten Lösungen für den Handel. Der Preis wurde in dieser Woche von der EHI Stiftung und GS1 Germany verliehen im Rahmen der EuroCIS in Düsseldorf. Geehrt wurden Start-ups, Hochschulkooperationen sowie akademische Arbeiten, die Handelsunternehmen Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen bieten. Die Auszeichnung für die beste Masterarbeit ist mit 5.000 Euro dotiert. Den Preis für die beste Masterarbeit erhielt FB4-Absolvent Niclas Musies. Mit seiner Arbeit möchte er den strukturellen Nachteil des stationären Handels gegenüber dem E-Commerce im Bereich des Customer Experience Managements auflösen. Seine Arbeit, die den Titel „Data-Driven Retail Experience –Designing an Analytics Application for Stationary Retail” trägt, beschreibt die Entwicklung einer Analytics-Anwendung für das Kundenerlebnismanagement. Das Resultat besteht in einer Analytics-Anwendung für stationäre Einzelhändler, die verschiedene Arten von Daten kombiniert und analysiert. Betreut wurde die Masterarbeit von Dr. Ann-Kristin Cordes vom Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster. Zum Artikel
„Industrie 5.0“ – Die Zukunft der Produktionswirtschaft Während sich zahlreiche mittelständische Unternehmen in einer Transformationsphase befinden, die eng mit dem Begriff „Industrie 4.0“ verknüpft ist, brachte die Europäische Kommission mit ihrem Whitepaper „Industry 5.0 – Towards a sustainable, human-centric and resilient European industry“ im vergangenen Jahr bereits den nächsten Paradigmenwechsel im Produktionsmanagement auf den Weg. Eine Autorengruppe des Instituts für Entrepreneurship bestehend aus Prof. Dr. David Bendig, Kevin Lau und Dr. Julian Schulte erläutert in einem aktuellen Praxisbeitrag, worum es dabei gehen soll. Unter dem Titel Industrie 4.0 hat die Industrie in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel erlebt, der eng mit der Einführung disruptiver Technologien wie Künstlicher Intelligenz, 3D Druck oder Blockchain verbunden ist. Während die Transformation der Produktion auf der Grundlage dieser neuen technologischen Möglichkeiten voranschreitet, bringt die Europäische Kommission bereits die nächste Entwicklungsstufe der Fertigung auf den Plan, die anknüpfend an die aktuelle Transformation als Industrie 5.0 bezeichnet wird. Nachdem Industrie 4.0 vor allem vor dem Hintergrund ökonomischer Zielsetzungen diskutiert wurde, strebt Industrie 5.0 nach einer Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielgrößen. Der Beitrag von Prof. Dr. David Bendig, Kevin Lau und Dr. Julian Schulte gibt eine praktische Einführung zu diesem neuen Trend innerhalb der Produktionswirtschaft und zeigt die Bedeutung der laufenden Digitalisierungsbemühungen auf. Zum Artikel
Dr. Wladick Hartmann gewinnt NRW-Innovationspreis Der Innovationspreis für herausragenden Nachwuchs geht in diesem Jahr an Dr. Wladick Hartmann und das Team von Pixel Photonics. Enstanden ist das Start-up an der WWU Münster. Am REACH EUREGIO Start-up Center hat das Team in der ersten Jahreshälfte 2021 das Inkubatorprogramm durchlaufen. Das junge Unternehmen entwickelt hocheffiziente und skalierbare Lichtdetektoren für quantentechnologische und biomedizinische Anwendungen. Die mit 50.000 Euro dotierte Ehrung wurde von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart verliehen. Zum Artikel
"Der Energieverbrauch setzt dem digitalen Rechnen Grenzen" Er gilt als Pionier auf dem Gebiet des materiellen Lernens: Prof. Dr. Wilfred G. van der Wiel ist Professor für Nanoelektronik und Direktor des Center for Brain-Inspired Nano Systems (BRAINS) an der Universität Twente. Eine zweite Professur hat er am Physikalischen Institut der WWU Münster. Sein Forschungsinteresse gilt unkonventioneller Elektronik für effiziente Informationsverarbeitung. Mit Christina Hoppenbrock sprach er über das Potenzial intelligenter Materie und die Zukunft des digitalen Rechnens. Zum Artikel |
WINet Stammtisch im Spatzl
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
wir freuen uns, euch wieder zu einer Präsenz-Veranstaltung einzuladen! Der nächste WINet-Stammtisch findet am Dienstag, den 14. Juni ab 19:00 im Spatzl am Aasee statt (Am Stadtgraben 52, 48143 Münster). Hier habt ihr wieder die Möglichkeit, mit anderen Mitgliedern des WINet's in Kontakt zu kommen, und über aktuelle Themen zu diskutieren. Für das ein oder andere Kaltgetränk wird natürlich gesorgt sein. Bitte meldet euch zur besseren Planung für die Veranstaltung hier an: https://www.wi-net.de/stammtisch-jun22
Wir freuen uns auf euch!
Das WINet-Team
WINet MV 2022 Ankündigung
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
wir wollen euch herzlich zur diesjährigen MV am Freitag, den 6. Mai 2022, um 17:00 einladen. Da die MV ein offizielles Organ des Vereins darstellt, und damit von der Teilnahme möglichst vieler Mitglieder profitiert, haben wir uns entschlossen, die MV auch in diesem Jahr wieder als Online-Veranstaltung durchzuführen. Während wir versuchen werden, je nach Corona-Lage WINet-Events in diesem Jahr vermehrt wieder vor Ort stattfinden zu lassen, können wir mit einer Online-MV auch Mitgliedern außerhalb von Münster die Teilnahme ermöglichen. Zur besseren Planung würden wir euch bitten, euch hier: https://www.wi-net.de/mv22 für die Teilnahme an der MV anzumelden.
Falls ihr Anmerkungen oder Ideen zu möglichen Tagesordnungspunkten habt, könnt ihr diese gerne vorab an winet@wi.uni-muenster.de senden.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Das WINet-Team
WINet News: MV 2022 | News unserer Mitglieder | News der WWU
Ole Friedrich (...
Liebe Mitglieder,
in den aktuellen Zeiten kann man nicht von einem Mangel an News sprechen, eher im Gegenteil: häufig fühlt man sich nahezu überfordert und überwältigt von der Flut an tagesaktuellen Meldungen zu den neuesten Entwicklungen. Wir hoffen, mit diesem Newsletter nicht noch zu dieser Flut beizutragen, aber vielleicht eine kleine Möglichkeit zur Ablenkung von der allgegenwertigen Situation bieten zu können. Deshalb haben wir wieder die aktuellen News der Münsteraner Wirtschaftsinformatik zusammengetragen. Zunächst jedoch eine kleine Bitte in eigener Sache: wir haben zur Planung der diesjährigen MV eine kurze Umfrage erstellt. Unter anderem geht es um die Frage des Termins, und um die Frage, in welchem Format die MV stattfinden soll. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder kurz an der Umfrage teilnehmen würden: zur Umfrage: https://fdier.co/V81Jt8 WINet NewsZweitag Digital-Trends 2022 Was sind die digitalen Trends 2022? Wir geben einen einen Einblick, welche Trends unbedingt berücksichtigt werden sollten, wie beispielsweise Kundenzentriertheit, Cleantech, E-Health und Data-Sharing. Wir schauen dabei auf die kommenden Herausforderungen hinsichtlich der Digitalisierung im Mittelstand, aber auch auf die zunehmenden Probleme der großen Tech-Companies. Außerdem blicken wir auf vermeintliche und gefährliche Trends des Jahres 2022. Zum Artikel: https://www.zweitag.de/blog/digital-trends-2022/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Trend2022 viadee auf der JavaLand 2022: Software-Archäologie, Mondlandung und Web Components viadee startet mit der ersten Vor-Ort-Konferenz des Jahres: Tobias Voß reflektiert, was wir von der Apollo Mondlandefähre als Software-Engineers und IT-Architekt:innen lernen können. Außerdem berichten Patrick Schröer und Christian Siebmanns von ihren Praxiserfahrungen mit Web Components. Treffen wir uns auf der JavaLand am Stand? zur JavaLand: https://www.javaland.eu/en/home/ Die nächste Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit der viadee wird die NAVIGATE 2022 sein (online und kostenlos am 22.03.2022). zur NAVIGATE: https://navigate-kongress.de/ 7 Jahre BBHT – Wie es bei uns weitergeht? Vielleicht ja mit Dir. Seit der Gründung der BBHT im Februar 2015 ist viel passiert. Wir sind umgezogen, haben ein zweites Standbein in Frankfurt am Main aufgebaut und sind gewachsen – an der Mitarbeitendenzahl und an unseren Herausforderungen. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren viele spannende Projekte erfolgreich abgeschlossen, unsere Marke gestärkt und auf kleinen und großen Events Erinnerungen geschrieben. Mehr über 7 Jahre BBHT gibt’s hier: https://www.bbht.de/blog/auf-uns-7-jahre-bbht.html Wir freuen uns auf alles, was die nächsten Jahre mit sich bringen, auf neue Kolleginnen und Kollegen, auf Herausforderungen und gemeinsame Erfolge. Wenn Du die BBHT in Zukunft aktiv mitgestalten möchtest und nach einem Arbeitgeber mit großem WIR-Gefühl sowie vielfältigen Menschen und Tätigkeitsbereichen suchst, dann freuen wir uns auf einen ersten gemeinsamen Austausch! Sprich einfach Sarah an +49 251 149815 22 mindsquare - Exzellenz in der IT-Beratung Wir haben uns auf die individuelle Softwareentwicklung und Technologieberatung im SAP und Salesforce Umfeld spezialisiert. Unser Ziel ist es, die IT-Welt zu verbessern und gemeinsam mit unseren Kunden Herausforderungen zu bewältigen sowie Innovationen zu schaffen. Überzeug dich selbst von unserem Innovationsgeist und lerne uns im Rahmen unserer vielfältigen Webinare kennen. Das nächste Event findet am 23.03.2022 zum Thema "Wie (Software)-Roboter den Consultingalltag verändern" statt. Alle weiteren Informationen dazu findest du hier: https://mindsquare.de/karriere/veranstaltungen/webinar-wie-software-roboter-den-consultingalltag-veraendern/ Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen! WWU NewsAuszeichnung: Masterstudierende gewinnen Best Paper Student Award auf der WI 22 Im Rahmen der diesjährigen WI-Konferenz, die vom 21. bis zum 23.Februar virtuell stattfand, präsentierten die PIONEER-Masterstudierenden Michaela Vebrova, Lusine Petrosyan und Lucas Volkmer ihr Paper zum Thema "Design Principles for Online Platforms Fostering Deliberative Political Discourse". Im Anschluss an ihren Vortrag wurden sie mit Best Paper Student Award ausgezeichnet. Das Forschungsprojekt umfasste die Schnittstelle zwischen der Wirtschaftsinformatik und der Politikwissenschaft: Im Kontext eines Masterseminars entwickelten die Studierenden Designprinzipien für partizipative Plattformen wie Debating Europe. Betreut wurde die Arbeit und das dazugehörige Seminar von Dr. Bettina Distel (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik). Im PIONEER-Masterprogramm arbeiten Studierende jedes Semester an Forschungsprojekten rund um Innovationen im öffentlichen Sektor und E-Governance. Die WI-Konferenz bietet Studierenden mit dem Student Track die Möglichkeit, solche Forschungsprojekte vor einer Fachjury zu präsentieren und Konferenzerfahrungen zu sammeln. Vorsitz des Student Tracks sind Prof. Jan vom Brocke und Thomas Grisold von der Universität Liechtenstein. zum Artikel: https://www.wi.uni-muenster.de/de/news/4277-auszeichnung-masterstudierende-gewinnen-best-paper-student-award-auf-der-wi-22 Land NRW fördert Vorhaben aus der Wirtschaftsinformatik mit 500.000 Euro Das Projekt „Digital Innovation and Sustainable Development“ von Prof. Dr. Tobias Brandt ist eins von landesweit 18 Vorhaben, die in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Ressources) für zwei Jahre unterstützt werden. Ziel ist es, digitale Lehr- und Lernformate zu stärken und diese hochschulübergreifend den Dozierenden und Studierenden frei zugänglich zu machen. Dafür fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen das Projekt mit ca. 500.000 Euro. zum Artikel: https://www.wi.uni-muenster.de/de/news/4270-land-nrw-foerdert-vorhaben-aus-der-wirtschaftsinformatik-mit-500000-euro Shared Leadership im Einzelhandel In einer aktuellen Studie untersuchen Dr. Alexandra van der Berg und Prof. Dr. Stephan Nüesch (Lehrstuhl für Unternehmensführung) gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Foege (Leibniz Universität Hannover), wie Führungskräfte dank einer klaren Rollenverteilung ein Teamumfeld im Sinne eines „Shared Leadership“ positiv beeinflussen können. Sie können zeigen, dass sich der Business-to-Consumer (B2C) Bereich im Hinblick auf das Führungsverhalten den bereits bestehenden Praktiken aus dem Business-to-Business (B2B) Bereich annähert. Die zunehmende Digitalisierung erhöht den Druck auf den stationären Einzelhandel, indem sie neue und komplexere Kundenanforderungen hervorruft. Diese sind wiederum mit neuen Anforderungen an Verkäufer:innen im Hinblick auf ihre Flexibilität, Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme verbunden, wodurch der Bedarf an einem kooperativen und vertrauensvollen Austausch zwischen Vorgesetzten und Verkäufern zunimmt. Organisationen beginnen daher, ihre hierarchischen Strukturen zu teambasierten Führungsstrukturen weiterzuentwickeln und den Fokus von individueller hin zu kollektiver Leistung und gemeinsamer Verantwortung zu verlagern. Anknüpfend an diese Entwicklung untersuchen die Forscher:innen im Rahmen der Studie, wie Führungskräfte dazu beitragen können, das Teamumfeld für Verkäufer:innen weniger hierarchisch zu gestalten. zum Artikel: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3700 Im Flow durch Münster dank „Leezenflow“ Das Fahrrad, auch „Leeze“ genannt, ist in Münster das meistgenutzte Verkehrsmittel: Mehr als 500.000 Fahrräder kommen dabei auf rund 310.000 Münsteranerinnen und Münsteraner. Mit der Promenade hat Münster sogar seine eigene Fahrradstraße. Das Projekt „Leezenflow“, das im Mai 2021 gestartet ist, trägt dazu bei, Radfahrerinnen und -fahrern ihre Fahrt zu erleichtern. Der Grüne-Welle-Assistent zeigt die Dauer der aktuellen Ampelphase an und trägt auf diese Weise dazu bei, Haltezeiten zu verringern und den Verkehrsfluss zu verbessern. Angenommen man fährt mit dem Fahrrad auf eine Ampel zu und weiß, wann sie ihre Farbe wechselt. So kann man die Geschwindigkeit entsprechend anpassen, um im Idealfall ohne längere Haltezeiten „im Flow“ die Ampel zu passieren. Diese Grundidee steckt hinter dem Leezenflow-System. Dank einer digitalen Anzeige können näherkommende Radfahrerinnen und -fahrer schon früh erkennen, wann die Ampel das nächste Mal umspringt. Der Grüne-Welle-Assistent soll auf diese Weise mehr Komfort beim Radfahren ermöglichen und zu weniger Rotlichtverstößen beitragen. Im Zuge des Projektes arbeitet die Stabsstelle Smart City Münster mit dem Amt für Mobilität und Tiefbau (Fachstelle Verkehrsmanagement und Smart Mobility), dem Stadtplanungsamt (Fachstelle Baudenkmalschutz und -pflege), der Fachhochschule Münster (Münster School of Design) sowie bCyber UG und Code for Münster zusammen. Von Mai 2021 wurde das Leezenflow-System an der Kreuzung Hörstertor auf Münsters Promenade getestet. Begleitend wurde eine wissenschaftliche Evaluation durchgeführt. Bis Mitte Juli 2021 untersuchte das Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) das Verhalten der vorbeifahrenden Radfahrerinnen und -fahrer. Die wissenschaftliche Evaluation basiert auf einer Online-Bürger-Umfrage sowie Verkehrsbeobachtungen und -messungen vor Ort. Das Ziel der Evaluation besteht darin, Aussagen darüber treffen zu können, inwiefern Leezenflow den Radverkehrsfluss verbessert und die Verkehrssicherheit beeinflusst. 546 Bürgerinnen und Bürger haben an der Online-Umfrage teilgenommen. zum Artikel: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3686 Start-up-Center fördert sechs kreative Ideen mit 100.000 Euro Das REACH EUREGIO Start-up Center an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat in seinem Wettbewerb „Reach for Ideas“ sechs Projekte ausgewählt, die dazu beitragen sollen, die Gründungskultur innerhalb der Euregio - einer deutsch-niederländischen Grenzregion - weiter zu verbessern. Die Bandbreite der Projekte reicht von einer Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit über einen Hackathon zur Ideenfindung bis hin zu einem Workshop, der Interessierte für die finanziellen Herausforderungen des Gründens wappnen soll. zum Artikel: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12408 Rektor Johannes Wessels über die Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine Die russische Invasion in die Ukraine bewegt auch die Menschen in Münster und an der Universität Münster. Norbert Robers sprach mit Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels über Forschungskooperationen und mögliche Hilfen für ukrainische und russische WWU-Angehörige. zum Artikel: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12417 |
Das WINet wünscht frohe Weihnachten!
Ole Friedrich (...
Liebe Mitglieder,
Ein weiteres Jahr, welches man mit vielen Adjektiven beschreiben könnte außer „normal“, geht zu Ende. Der Alltag wurde weiterhin - mal mehr mal weniger - von der pandemischen Lage bestimmt. Wenig war planbar, vieles musste spontan organisiert, umgeplant oder abgesagt werden. Perfekte Bedingungen also für das Jahr, in dem eigentlich das 25-jährige Bestehen des WINet’s ausgiebig gefeiert werden sollte. Zwischen Impfeuphorie und Lockdown-Müdigkeit war es für uns alle nicht immer einfach, der Situation angemessen zu handeln. Aus diesem Grund haben wir uns bereits relativ früh im Jahr (unmittelbar nach der MV) entschieden, etwaige Jubiläumsfeiern nicht in diesem Jahr stattfinden zu lassen, sondern stattdessen auf eine Entspannung der Situation im Verlauf des nächsten Sommers zu setzen. Was die Planung diesbezüglich angeht, werden wir euch kontinuierlich auf dem Laufenden halten. Wie auch in 2020 haben wir uns dieses Jahr dazu entschieden, alle Veranstaltungen als Online-Meetings anzubieten. Neben den klaren gesundheitlichen Vorteilen haben dadurch auch Teilnehmer:innen, die nicht in Münster und Umgebung ansässig sind, die Möglichkeit, unsere Angebote wahrzunehmen. Neben zwei Stammtischen konnten wir dieses Jahr so z.B. Workshops zum Thema SCRUM mit unserem Firmenmitglied BBHT und ServiceNow mit der ARCTIVE AG anbieten. Mit der Provinzial haben wir außerdem ein neues Firmenmitglied gewonnen. Auch ist mit „MomentUM“ ein Mentoring-Programm in Kooperation mit dem AlumniUM und dem REACH EUREGIO an den Start gegangen, bei dem Student:innen, die Ideen zu Unternehmensgründungen haben, durch erfahrene Mentor:innen begleitet werden. Auch wenn all diese Veranstaltungen und Projekte virtuell abgehalten werden konnten, werden wir dennoch versuchen, jeweils unter Berücksichtigung der aktuellen Lage im nächsten Jahr wieder einige Präsenzveranstaltungen anzubieten. So gut es vielleicht auch gehen mag, gewisse Workshops online durchzuführen, so sehr macht sich doch bei uns allen eine gewisse Zoom-Müdigkeit breit. Wir werden versuchen, mittel- und langfristig einen guten Mix aus Präsenzveranstaltungen und virtuellen Meetings zu finden. Bis dahin wünschen wir euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Bleibt gesund! P.s.: wir würden euch bitten, einmal zu prüfen, ob eure Stammdaten bei uns noch korrekt sind, und diese ggf. zu aktualisieren. Ein Auszug der persönlichen Stammdaten ist nachfolgend aufgeführt: Adresse: Bitte korrigiert diese Daten unter https://wi-net.de/user, falls sie fehlerhaft sind. Falls eure E-Mail eine Uni-Mail-Adresse ist, ändert diese bitte zu einer privaten Mail-Adresse. |
ServiceNow@WINet mit ARCTIVE
Ole Friedrich (...With 1 KommentareLiebe Mitglieder,
wir freuen uns, zusammen mit Christian Tübing und Markus Kraus von der Arctive AG aus der Schweiz einen Hands-On Workshop zum Thema „Einblicke in die Prozessdigtalisierung mit ServiceNow" anbieten zu können.
Es ist eine Cloud Platform und eine Erfolgsgeschichte. Die Firma hatte vor 13 Jahren noch 100 Mitarbeiter:innen, heute sind es 20'000 und Fred Luddy, Gründer von ServiceNow, ist Milliardär. Es gab nie eine Firma, die schneller gewachsen ist. Heute ist es die Plattform für Services, und fast alle großen und mittleren Unternehmen setzen sie ein. Der aktuelle CEO ist der ehemalige SAP-Chef Bill McDemott und das Produkt wächst weiter stark. Was (noch) wenige mit ServiceNow tun: darauf individuelle Lösungen entwickeln und fachliche Prozesse abbilden. Wie schnell das geht, könnt Ihr an diesem Workshop selbst ausprobieren - „All you need is a laptop and an internet connection“. Eine kurze Vorbereitung von Euch vor dem eigentlichen Workshop wird erforderlich sein (15min), die Anleitung dazu erhaltet Ihr nach erfolgreicher Anmeldung in der Woche vor dem Workshop.
Der Workshop wird am 10.12.2021 zwischen 09:00 und 13:00 als Online-Event stattfinden.
Bitte meldet euch hier: https://www.wi-net.de/servicenow zwecks Organisation zur Veranstaltung an. Um eine direktere Betreuung gewährleisten zu können, sind die Plätze beschränkt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Das WINet-Team,
Christian Tübing, WI Alumni, CEO Arctive AG, Schweiz und
Markus Kraus, Senior Expert Arctive AG, Schweiz
WINet News: 25 Jahre WINet | ServiceNow@WINet | News unserer Mitglieder
Ole Friedrich (...
Hinweis: dieser Newsletter wurde bereits am 17. November verfasst, allerdings aufgrund von technischen Problemen beim Mail-Versand nur an wenige Mitglieder zugestellt. Die Mitglieder, die diesen Newsletter nun zum zweiten Mal erhalten, bitten wir um Entschuldigung für das erneute Zustellen des Newsletters! Liebe Mitglieder,
die Tage werden kürzer, das Wetter wird schlechter - beste Voraussetzungen also, es sich mit einem Heißgetränk und den aktuellen News aus der Münsteraner Wirtschaftsinformatik gemütlich zu machen. Neben interessanten Neuigkeiten aus dem Kreis unserer Mitglieder gibt es aber auch eine große Ankündigung unsererseits: wir hatten Geburtstag! Am 17. November 1996, einem dunklen, verregneten Herbstabend (davon gehen wir einfach mal aus), wurde im "Copacabana" in Münster das "Protokoll über die Gründung des Vereins WINet Wirtschaftsinformatik-Netzwerk Münster e. V." unterzeichnet. Ganz richtig - das WINet feiert 25-Jähriges Jubiläum! In 25 Jahren ist viel passiert, und das wollen wir gebührend feiern. Allerdings haben wir im Vorstand (nach Beratung des Themas auf der Mitgliederversammlung) beschlossen, eine große, ausgiebige Feier dieses Jahr aufgrund der nach wie vor unsicheren Lage nicht verantworten zu können. Weiterhin sind wir auch zu dem Schluss gekommen, dass eine Jubiläumsfeier dieser Art als Online-Veranstaltung "der Sache nicht gerecht wird". Daher haben wir uns dazu entschieden, dass man ein 25-Jähriges Jubiläum auch guten Gewissens als "25+1"-Jahres-Feier veranstalten kann, und setzen darauf, dass im Verlaufe des nächsten Jahres sich die pandemische Lage soweit stabilisiert, dass auch einer größeren Präsenz-Feier mit entsprechendem Hygiene-Konzept nichts im Wege steht. Wir werden euch natürlich frühzeitig über die Planungen informieren. Falls ihr Ideen oder Anregungen für eine solche Veranstaltung habt, könnt ihr diese auch gerne jetzt schon an winet@wi.uni-muenster.de senden. Und bis dahin empfehlen wir, das Heißgetränk vom Anfang durch ein Glas Sekt auszustauschen, um auf 25 Jahre WINet anzustoßen! An dieser Stelle möchten wir noch Werbung für unsere nächste Veranstaltung machen: beim Hands-On Workshop "ServiceNow@WINet" zeigen Christian Tübing und Markus Kraus von der ARCTIVE AG, wie man Prozesse mit ServiceNow digitalisiert. Der Workshop findet am 10. Dezember von 09:00 bis 13:00 via Zoom statt. Der Workshop richtet sich primär an Studierende ab dem 3. Bachelor-Semester, es sind aber natürlich auch alle anderen Mitglieder herzlich eingeladen! Zur Anmeldung geht es hier: https://www.wi-net.de/servicenow
WINet News
Spannendes erstes IT-Security Meetup Münster
Das erste Präsenz-Meetup seit einer gefühlten Ewigkeit. So kommentierte ein Teilnehmer das IT-Security Meetup Münster. Doch nicht nur das Treffen vor Ort war neu, sondern auch das Thema des Meetups: IT-Sicherheit im Münsterland. Aus einer Kooperation der WWU Münster und der viadee ist das neue Meetup zur IT-Sicherheit hervorgegangen. 15 interessierte Teilnehmer haben an dem ersten Termin Mitte Oktober teilgenommen.
#letstalkaboutcultureIm Rahmen unserer Teilnahme am Great Place to Work ® Wettbewerb haben wir unsere neue Blogreihe #letstalkaboutculture gestartet. Die regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb nutzen wir dafür, unsere Unternehmenskultur zu reflektieren, denn wir möchten auch in Zukunft jedem Einzelnen eine vertrauensbasierte und einzigartige Unternehmenskultur bieten. Wenn du mehr über uns, unsere Werte und unsere Unternehmenskultur erfahren möchtest, dann schaue gerne in unserer regelmäßigen Blogreihe und auf unsere Karriere-Seiten vorbei und verschaffe Dir einen ersten Eindruck unserer Unternehmenskultur. Hier geht’s zum ersten Beitrag von #letstalkaboutculture: https://www.bbht.de/blog/letstalkaboutculture.html
campus@cronos – Die letzten Workshops des Jahres 2021
campus@cronos 2021: Was bedeutet Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Berufseinsteiger? Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Kompetenzen der Führungskräfte von morgen? Der SUSTAINABILTY & LEADERSHIP Workshop bietet Einblick in die Praxis mit Ausblick. Im SCRUM Workshop werden Kernkompetenzen in unserer zunehmend volatilen Arbeitswelt beleuchtet, anhand von Praxisbeispielen diskutiert und umgesetzt. Im Workshop für ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) wird grundlegendes Know-How zur Prozessautomatisierung praxisnah vermittelt. Ziel ist, dass Teilnehmer ihren ersten eigenen Bot erstellen.
Save the Date – CfP zur NAVIGATE 2022 – 22.03.2022Auf der Online-Konferenz der viadee Unternehmensberatung AG gab es 2021 mit ~500 Teilnehmer:innen mit den Perspektiven IT-Management und IT-Architektur interessante Einblicke und Diskussionen zu zukunftsfähigen Organisationen, Cloud-Architekturen, Data Science-Themen und Entwicklungen rund um die Prozessautomatisierung. An diesen Erfolg möchten wir gern anschließen und laden zur Einreichung von Vortragsideen und natürlich auch zur Teilnahme ein: https://navigate-kongress.de/referenten/
Business Intelligence - das Gehirn eines UnternehmensIm Zuge der Digitalisierung sammeln Unternehmen immer mehr Daten. Diese riesige und unübersichtliche Menge wird nicht nur gespeichert und aufbewahrt, sondern auch analysiert und visualisiert, sodass auf ihrer Grundlage wichtige Entscheidungen für den zukünftigen Unternehmenserfolg getroffen werden. In unserem neuen Blogbeitrag (https://mindsquare.de/karriere-news/business-intelligence-das-gehirn-eines-unternehmens/) erhältst du wichtige Einblicke zu dem Thema und welchen Beitrag unsere Arbeit dazu leistet! Neugierig geworden? Dann schau einfach mal auf unserer Karriereseite (https://mindsquare.de/it-karriere/) vorbei - hier warten viele weitere spannende Themen auf dich!
News der WWU
Ein herzliches Willkommen an Prof. Dr. Benedikt Berger!Am 1. Oktober 2021 hat Prof. Dr. Benedikt Berger die neu geschaffene Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft angetreten - Herzlich willkommen! Nach seinem Bachelor- und Masterstudium in Iserlohn und Mannheim promovierte Benedikt Berger an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Schnittstellen zwischen Wirtschaftsinformatik und Künstlicher Intelligenz sowie digtiale Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle, insbesondere am Beispiel der Medienindustrie. Zum Beitrag: https://www.wi.uni-muenster.de/de/news/4159-ein-herzliches-willkommen-prof-dr-benedikt-berger
WWU erhält BMBF-Förderung für interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema BeschäftigtendatenschutzHinter dem Akronym „EduMiDa“ verbirgt sich der Titel des Projekts „Erfolg durch Mitarbeiterdatenschutz“, was gleichzeitig die Zielsetzung des Projektes ist. Erstmalig sollen durch die Spezifikation von automatisiert überprüfbaren Metriken für den Schutz von Beschäftigtendaten Instrumente entwickelt werden, die es Unternehmen ermöglichen, eine angemessene Balance zwischen dem Schutz der Daten ihrer Beschäftigten und einer effizienten Ressourcennutzung zu finden. Das Projekt, an dem neben WWU-Wissenschaftler:innen weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Zum Beitrag: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/3578
DSM: WWU Münster unter besten GründungshochschulenDie Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) erreicht beim Deutschen Startup Monitor unter den deutschen Hochschulen, an denen die meisten Gründer:innen ausgebildet wurden, den sechsten Platz. Die Ergebnisse des Deutschen Startup Monitors unterstreichen die Bedeutung von Hochschulen für das Start-up-Ökosystem: Jede vierte Unternehmensgründung stammt aus diesem Bereich. An der WWU fördert das REACH EUREGIO Start-up Center seit 2019 den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gründungspraxis. Start-ups sind eine treibende Kraft hinter wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neuerungen, sie schaffen immer mehr neue Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Digitalisierung sowie zur nachhaltigen Entwicklung Deutschlands bei. Zu diesem Fazit gelangen die Herausgeber der 9. Auflage des Deutschen Startup Monitors (DSM), der am 28. Oktober in Berlin vorgestellt wurde. Für die Studie des Bundesverbands Deutsche Startups e.V. und PwC Deutschland sind erstmalig mehr als 2.000 Start-ups befragt worden. Im Umfragezeitraum vom 17. Mai bis zum 29. Juni 2021 konnten alle Gründer:innen sowie Mitglieder der Geschäftsführung von Start-ups in Deutschland an der Onlinebefragung teilnehmen. Zum Beitrag: https://www.reach-euregio.de/news/Deutscher-Startup-Monitor |
