Newsletter Q3/2019
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
nach einigen sehr sommerlichen Wochen ist es endlich wieder Zeit für einen neuen WINet-Newsletter voll mit interessanten Beiträgen und Veranstaltungen, um das Sommerloch zu überbrücken. Feedback zum Newsletter oder zur sonstigen Arbeit des Vereins könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass unser Newsletter und die meisten unserer Veranstaltungen auf Deutsch geschrieben und durchgeführt werden, was natürlich die die Interaktionsmöglichkeiten von z.B. internationalen Studierenden mit dem WINet beschränkt. Wir haben daher eine Umfrage erstellt, um das generelle Interesse an mehr englischsprachigen Inhalten abzufragen. Bitte nimm dir ein paar Minuten Zeit, um an der Umfrage teilzunehmen:
*********************************
Dear Members,
after some really warm weeks of summer it is now once again time for a new iteration of the WINet newsletter with a lot of interesting articles and events to fill your summer holidays. Please submit your feedback concerning the newsletter or general feedback concerning the work of our organization to winet@wi.uni-muenster.de.
We were made aware of the fact that our newsletters and most of our events are written and conducted in german, and that this obviously limits the possibilities of e.g. international students to interact with the WINet. We prepared a little survey in order to query the general interest in more english content. Please take a few minutes to participate:
Veranstaltungen
ERCIS Launchpad 2019
Auch in diesem Jahr findet wieder das ERCIS Launch Pad statt! Hier habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen, Prototypes oder euer fertiges Produkt vorzustellen und gleichzeitig in Kontakt mit anderen Startups, Investoren und Unternehmen in Kontakt zu kommen.
Das beste Gesamtkonzept erhält 7.500 Euro. Bewerbungsfrist für das am 27. November stattfindende ERCIS Launch Pad ist der 27. Oktober! Das WINet, das auch in diesem Jahr als Sponsor des ERCIS Launch Pads auftritt, freut sich auf spannende und kreative Ideen und Präsentationen!
MÜNSTERHACK 2019
Ende September findet am Hafen wieder einmal der MÜNSTERHACK statt. Neben spannenden Workshops haben die Teilnehmer hier die Möglichkeit, gemeinsam in Teams Ideen und Prototypen zu entwickeln, um die Stadt Münster noch lebenswerter zu machen. Die drei besten Teams werden mit Geldpreisen von 1000, 500 und 250 Euro ausgezeichnet. Unter den Partnern und Sponsoren des Events befinden sich neben dem ERCIS mit der cronos Unternehmensberatung und der viadee IT-Unternehmensberatung auch zwei Firmenmitglieder des WINets.
Neuigkeiten aus dem WINet
Entspannter Stammtisch im Nordstern
Am 5. August fand wieder einmal ein WINet-Stammtisch statt. Diesmal haben wir uns im Nordstern im Kreuzviertel getroffen. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme eines Vertreters von unserem Firmenmitglied cronos. Der nächste Stammtisch findet voraussichtlich im Dezember auf dem Münsteraner Weihnachtsmarkt statt.
Folge uns auf Twitter
Neben Homepage und Facebook-Seite könnt ihr dem WINet nun auch auf Twitter folgen. Wir werden den Twitter-Account dazu nutzen, Neuigkeiten vom Verein und dem Netzwerk zu veröffentlichen.
Hier geht’s zu unserem Twitter Account: @WINet_MS
Neuigkeiten unserer Mitglieder
viadee - FROSCON 2019
Münsteraner WI'ler Mario Micudaj von der viadee hat auf der FROSCON 2019 den bpmn.ai-Ansatz vorgestellt: Eine Spark-Anwendung, welche das Protokoll einer Camunda Process Engine in eine per Machine Learning zugängliche Form bringt. Das Open Source-Projekt wird vom KI-Team der viadee koordiniert und freut sich auf Feedback und Pull-Requests.
FROSCON ist insgesamt eine herausragend gut organisierte Veranstaltung die auch für Studenten spannende Tiefenbohrungen in Praxis-Technologien anbietet: Von SQL und Git bis zu Serverless und Kubernetes.
BBHT - Business Intelligence & Data Analytics im Big Picture
Innovative Themen und Prozesse sind uns bei der BBHT wichtig und treiben uns an. Dabei sind Business Intelligence, Machine Learning und Data Analytics nicht mehr wegzudenkende Schlagworte. Unser Business Intelligence Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Begriffe in einem Blogbeitrag näher zu beleuchten und aufzubereiten.
Für eine anschauliche Darstellung werden die entsprechenden Datenprozesse in einem vierstufigen Big Picture zusammengefasst und erklärt.
Zu diesem und weiteren spannenden Themen findet ihr mehr auf unserer Homepage oder auf unserem Blog.
Zweitag - Neben der Uni bei Zweitag arbeiten
Du möchtest neben dem Studium erste Berufserfahrung sammeln und suchst nach einer Chance in der Praxis etwas Neues zu lernen?
Um ein genaues Bild davon zu bekommen, wie das bei Zweitag aussehen könnte, haben Manh Tin und Josef im Interview von ihrem Weg zu Zweitag, ihrem Arbeitsalltag, ihren bisherigen Aufgaben und Erfahrungen erzählt. Außerdem plaudern sie auch ein paar Details über die Arbeit im Team, das private Miteinander und die ein oder andere Firmenfeier aus.
Winter of Code - Praktikum bei Zweitag
cronos - CAMPUS@CRONOS Workshopangebot
Wann?
- Celonis Process Mining am Freitag, 08. November 2019
- Robotic Process Automation am Freitag, 15. November 2019
- Agiles Management Scrum am Freitag, 22. November 2019
- Design Thinking am Freitag, 29. November 2019
Wer? Alle Mitglieder des WINets
Wo? cronos Unternehmensberatung Gmbh, Am Mittelhafen 14, EG, 48155
Worum geht es? Die campus@cronos Workshop Reihe geht in die nächste Runde! Wir freuen uns, euch zu weiteren cronos Workshops einzuladen (Anmeldung: cronos.de/campus). Die eintägigen kostenlosen Workshops finden in bei uns am Münsteraner Hafen, im Dock14 statt. Die Referenten sind erfahrene Praxisberater der cronos Unternehmensberatung GmbH, und bieten Workshops für folgende Themen an: Design Thinking: Bedarf identifizieren und Lösungen konzipieren! Das Thema der Veranstaltung: Wie kann man Menschen im Alltag durch Digitalisierung helfen? Agiles Manangement Scrum: Wie sieht Projektarbeit in der Praxis aus? Was ist klassisches und agiles Projektmanagement? Mit euch zusammen blicken wir auf Herausforderungen und Lösungsansätze im Projektmanagement. Celonis Process Mining: Wissen Unternehmen wirklich, was in ihren Geschäftsprozessen geschieht? Heutige Software kann nur punktuell Einsichten in den tatsächlichen Ablauf von Prozessen geben. Wir zeigen euch mit Celonis, wie Geschäftsprozesse wirklich ablaufen! Robotic Process Automation: Im "Bot Kitchen" bauen wir gemeinsam einen Bot und zeigen die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten von Automatisierung mit Robotics. Meldet euch jetzt an, die Teilnahme ist kostenlos: cronos.de/campus
mindsquare ADRENALIN CAMP
Du hast Lust auf eine Menge Action, Nervenkitzel & Spaß? Dann komm mit uns vom 17.-18.10.2019 in den größten Offroad-Park Europas. Du hast die Chance Quad, Panzer, Jeep & Buggy an einem Tag zu fahren. Zusätzlich lernst Du einige unserer Consultants persönlich kennen und bekommst exklusive Insights in die IT-Beratung sowie in unsere aktuellen Praxisprojekte! Das gesamte Event ist für dich kostenlos!
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Event findest du hier.
Neuigkeiten der WWU
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen DHL Consulting und Studenten der WWU Münster
In dem vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik gemeinsam mit dem Praxispartner DHL Consulting angebotenen Projektseminar „Real Estate Data Analytics“ wurde untersucht, wie Investitionsentscheidungen im Bereich Real Estate mit Methoden der Datenanalyse unterstützt werden können. Hierfür wurden von DHL Consulting reale Daten zur Verfügung gestellt, welche die Studierenden im Rahmen einer explorativen Datenanalyse auswerten und so ihr erworbenes Fachwissen in diesem Bereich anwenden konnten.
JobHub 2019
Die Nachfrage der Firmen aus unserer Region nach Absolventen von Informatik-Studiengängen wird immer größer. Das Institut für Angewandte Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat daher in Zusammenarbeit mit der IHK Nord Westfalen und den Informatik-Instituten an der WWU am 14.05.2019 erstmalig den Jobhub IT – die IT-Karrieremesse der Universität Münster veranstaltet. Das Ereignis fand in Aula und Foyer des Münsteraner Schlosses statt. In der Aula konnten sich die zehn teilnehmenden Firmen in Kurzvorträgen den Studierenden vorstellen.
IT for girls: Die interaktive Plattform zur Berufsorientierung ist online
„IT for girls“ ist eine interaktive Plattform zur Berufsorientierung. Das Online-Angebot entstand im Rahmen des dreijährigen Projekts „Digital Me“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Kooperationsprojekt von Münsters Experimentierlabor (MExLab ExperiMINTe) und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS), beides Einrichtungen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hat zum Ziel, junge Frauen verstärkt für IT-Berufe und -Studiengänge zu begeistern.
Münster Practice and Policy – 8. Ausgabe erschienen
In der politischen Diskussion werden Social Bots als zentrale Gefahr für den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess identifiziert. Diese Auffassung veranlasste den Bundesrat dazu, eine Kennzeichnungspflicht von Social Bots voranzutreiben. In der achten Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy erklärt PD Dr. Christian Grimme vom Institut für Wirtschaftsinformatik, warum die Kennzeichnungspflicht den Kern des eigentlichen Problems verfehlt und die Begründung grundlegende wissenschaftliche Ergebnisse und technische Prinzipien missachtet.
Prof. Andreas Löschel erster „Energy expert-in-residence“ von Australian Capital Territory und Australian National University
Die Regierung des Australian Capital Territory (ACT) und die Australian National University (ANU) möchten mit einem neuen Expert-in-residence Programm führende internationale Energieexperten für längere Zeit nach Canberra bringen. So soll der internationale Austausch zu Energiefragen gestärkt und dauerhafte Forschungskooperationen aufgebaut werden. Prof. Dr. Andreas Löschel von der WWU Münster wurde als erster ACT-ANU „Energy expert-in-residence“ ausgewählt. Während seines Forschungsaufenthalts in Canberra hielt er mehrere Vorträge etwa zur Energiewende, zum Kohleausstieg der deutschen Erneuerbarenpolitik und hatte verschiedene Briefings sowohl mit Ministerien des Australian Capital Territory als auch der australischen Regierung.
Batterieforscher beweisen hohe Recyclingfähigkeit gebrauchter Batteriezellen
Fossile Ressourcen haben – nicht erst seit der schwedischen Klima-Aktivistin Greta Thunberg – ein Imageproblem. Ihre Nutzung belastet die Umwelt, und ihr Abbau gestaltet sich zunehmend schwierig, teuer und riskant. Aber auch in einem Energiesystem, das auf Windkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen basiert, werden Ressourcen gebraucht, die nicht so unerschöpflich sind wie die Kraft des Windes. Um das Stromnetz trotz unregelmäßiger Stromeinspeisung durch Windkraft- und Solaranlagen zu stabilisieren oder auch um Elektroautos zu bewegen, werden Batteriezellen benötigt. Einige der Materialien, die in der Zelle Verwendung finden, sind in ihrer Produktion oder Entsorgung umweltbelastend oder in ihrer Verfügbarkeit sehr begrenzt. Beispielsweise könnte der steigende Bedarf an Lithium, das derzeit mit keinem anderen Material zu ersetzen ist, aufgrund der stark wachsenden Nachfrage die Preise nach oben treiben oder sogar die globale Produktion im kommenden Jahrzehnt überschreiten. Diese Probleme sollen durch die Wiederverwendung der Zellmaterialien entschärft werden. Dabei geht es nicht nur um die geläufigen Bestandteile wie Lithium oder Kobalt. Nach der EU-Batterie-Richtlinie soll eine Recyclingeffizienz von 50 Gewichtsprozent der gesamten Zelle erreicht werden, um den steigenden Bedarf an Batteriezellen zu gewährleisten. Dafür müssen auch bislang wenig betrachtete Bestandteile in den Fokus genommen werden.
Create and Succeed - Jetzt noch für das Innovationslabor bewerben!
Das Innovationslabor Münsterland richtet sich an Studierende, Alumni sowie an Mitarbeitende aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wir unterstützen euch, und zwar mit einem persönlich auf euch zugeschnittenen Akademieprogramm. Und wir geben euch das Rüstzeug, euer eigenes Business erfolgreich zu gründen.
Agile Games Workshop mit der viadee
Leon Papke (Leo...Liebe Mitglieder,
schon einmal etwas von Agile Games gehört? Klingt interessant, jedoch weißt Du nicht genau worum es dabei geht? In Kooperation mit der viadee bieten wir Euch hierzu einen Hands-On Workshop:
Wann: Donnerstag, 13. Juni 2019, 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Wer: Alle Mitglieder des WINets
Wo: Der Workshop findet in den Räumen der viadee statt (Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster).
Worum geht es?
Es geht um „Agile Games“. Was ist das? viadee nutzt gerade in anderen Workshops (Agile Führung, Scaled Agile etc.) mehrere spielerische Elemente über Planning Poker hinaus. An diesen haben wir viel Spaß (bspw. auch auf Konferenzen mit dem Abenteuerspiel „Fang den PeOh“ von Jan Getsch) und haben bei vielen Kunden schon interessante Aha-Effekte mit vergleichbaren Spielen hervorgerufen.
Einige davon möchten wir gern vorstellen und auch neue „Erkenntnis-Spiele“ mit agilem Bezug mit Euch ausprobieren.
Diese gilt es dann auf Ihren Nutzen und ihre Einsatzszenarien gemeinsam zu reflektieren.
Ziele
- Agile Rollenbilder spielerisch kennen lernen und erproben
- Agile Werte und Praktike spielerisch kennen lernen und erproben
- Spaß haben und Netzwerken
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Jan Betzing und Leon Papke
Frohe Weihnachten vom WINet!
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
es ist vermutlich eine große Untertreibung zu behaupten, 2020 sei ein außergewöhnliches Jahr gewesen. Vor einem Jahr um diese Zeit hatten wahrscheinlich selbst die meisten WINet-Mitglieder noch nie etwas von "Zoom" gehört, geschweige denn von "Social Distancing". Im Vorstand haben wir uns zu der Zeit Gedanken zu Stammtischen, Workshops, der Mitgliederversammlung (MV) und anderen Events gemacht, die wir 2020 veranstalten wollten. Der WINet-Fördertopf sollte wieder einige Auslandssemester, verteilt in der ganzen Welt, finanziell unterstützen, und es gab schon erste Überlegungen zu unserem 25-jährigem Jubiläum im Jahr 2021. Die Einladung zur MV am Leonardo-Campus hatten wir Anfang März gerade verschickt, als sich dann sehr schnell alles änderte.
Als immer deutlicher wurde, dass uns dieses "new normal" wahrscheinlich noch eine ganze Weile begleiten würde, haben wir unser Programm dann kurzerhand auf komplett digital umgestellt. Noch im März haben wir als schnellen Workshop-Ersatz unsere studentischen Mitglieder bei der Teilnahme an Online-Kursen (MOOC) finanziell unterstützt. Im Juni ging die erste digitale MV des WINets erfolgreich über die Bühne, im Juli ein Rapid Prototyping Workshop via Zoom. Auf der MV wurde unter anderem beschlossen, die Corona-Notfonds der WWU finanziell zu unterstützen. Aus Spenden der WINet-Mitglieder und einer Aufstockung aus dem Fördertopf konnten wir 2500€ für Student*innen, die durch Corona in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, sammeln. In der zweiten Jahreshälfte hat sich gezeigt, dass Online-Events auch große Vorteile haben können. Am digitalen Stammtisch und an unserer traditionellen Veranstaltung "WI'ler nach dem Studium" konnten dieses mal WINet-Mitglieder in ganz Deutschland (bzw. Europa) teilnehmen. Wenn sich in (hoffentlich) absehbarer Zukunft die Situation wieder normalisiert, werden wir diesen "Take-Away" sicher nicht vergessen, und in Zukunft immer mal wieder auch digitale Angebote in unser Programm mit aufnehmen.
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern an dieser Stelle ein schönes Weihnachtsfest, einen hoffnungsvollen guten Rutsch in das neue Jahr, und - am allerwichtigsten - beste Gesundheit! Bitte denkt daran, unter https://wi-net.de/user eure Stammdaten aktuell zu halten, um auch im nächsten Jahr über alles wichtige aus dem WINet informiert zu werden. Unten ist ein Auszug der jeweiligen Stammdaten aufgelistet.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich
Persönlicher Stammdaten-Auszug
Adresse:
[simplenews-subscriber:user:field_stra_e]
[simplenews-subscriber:user:field_plz] [simplenews-subscriber:user:field_ort]
Mobil: [simplenews-subscriber:user:field_tel_mobil_]
IBAN: [simplenews-subscriber:user:field_iban_scrambled]
E-Mail: [simplenews-subscriber:user:mail]
Bitte korrigiere diese Daten unter https://wi-net.de/user, falls sie fehlerhaft sind. Falls deine E-Mail eine Uni-Mail-Adresse ist, ändere diese bitte zu einer privaten Mail-Adresse.
WINet News: Virtueller Stammtisch | WINDS 2020 | Das etwas andere Auslandssemester
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
vieles hat sich seit dem letzten WINet Newsletter an der Situation verändert, vieles aber auch nicht: Weiterhin bestimmen Videokonferenzen und Homeoffice den Alltag der meisten Wirtschaftsinformatiker*innen. Das muss aber nicht zwingend immer was schlechtes sein: Bei den letzten beiden WINet-Veranstaltungen konnten diesem Umstand geschuldet auch vermehrt Mitglieder teilnehmen, die das schöne Münster mittlerweile verlassen haben. Sowohl beim letzten "Online-Stammtisch", als auch bei "WINDS 2020 - Virtual Edition" gab es daher Teilnehmer aus ganz Deutschland (bzw. sogar auch internationale Teilnehmer). Für uns als Verein sind die Vorzüge von virtuellen Veranstaltungen definitiv eine Lehre, die wir für die Zeit "nach Corona" mitnehmen werden.
Jetzt gibt es aber erst einmal wieder die News rund um das Thema Wirtschaftsinformatik in Münster für euch zusammengefasst! Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns einfach eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de oder schickt uns eine Nachricht auf Facebook, Twitter oder LinkedIn!
Viel Spaß mit den News, viele Grüße, und - am allerwichtigsten - bleibt gesund!
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich
News aus dem WINet
Stammtisch in entspannt-virtueller Atmosphäre
Im Oktober haben wir zum ersten mal einen Stammtisch virtuell durchgeführt. Die Teilnehmer waren dabei über ganz Deutschland verstreut, von Hamburg bis München. Der Stammtisch stand unter dem Motto "Alles, außer Corona". Dass sich an diese Themenvorgabe nur etwa für die ersten siebzehn Minuten gehalten wurde, hat der guten Stimmung in keiner Weise geschadet. Auch wenn wir uns schon wieder auf den nächsten Stammtisch in einer von Münsters schönen Kneipen freuen, werden wir das Format des virtuellen Stammtisches auf jeden Fall auch weiterhin in unser Programm einbinden!
WINDS 2020
Auch unsere jährliche Veranstaltung "WI'ler nach dem Studium" musste dieses mal über Zoom stattfinden, was allerdings den Vorteil hatte, dass wir auch Referenten außerhalb von Münster einladen konnten. So haben neben Tobias Heide aus Münster (den viele von euch sicherlich noch als WINet-Vorstandsmitglied kennen) auch Lea Anlauf aus Hamburg und Christian Tübing aus der Schweiz über dreißig Student*innen von verschiedenen Möglichkeiten berichtet, die man als "WI'ler nach dem Studium" in der (Arbeits-)Welt hat. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und besonders natürlich bei Tobias, Lea und Christian für die spannenden Berichte und Diskussionen!
Das etwas andere Auslandssemester
Mittlerweile ist die Corona-Pandemie Teil unseres alltäglichen Lebens. Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen sind nur zwei Aspekte des "new normal". Dies war natürlich nicht immer so, noch Anfang dieses Jahres hatten viele von uns große Pläne für 2020. So auch Sönke, Masterstudent aus Münster und WINet-Mitglied. Sönke wurde durch den WINet-Fördertopf für ein Auslandssemester an der Griffith University in Australien unterstützt. Auch wenn seine Zeit dort schlussendlich deutlich anders verlaufen ist als geplant, zieht Sönke trotzdem eine positive Bilanz. Für das WINet hat er einen Erfahrungsbericht geschrieben, der gleichzeitig auch als guter Rückblick auf die chaotische Zeit im Frühjahr 2020 dient: zum Bericht
News unserer Mitglieder
BBHT: Blogreihe „Trends“ – Zukunft der Universalbanken
Digitales Arbeiten wurde insbesondere in diesem Jahr für viele Unternehmen ein Muss. BBHT hat ebenfalls dank digitalem Arbeiten diese besondere Zeit sehr gut meistern können. Doch auch bereits vor der Corona-Pandemie stellte die Digitalisierung Unternehmen vor neue Herausforderungen. So verändern sich im Rahmen der Digitalisierung auch die Anforderungen an Banken. Deshalb haben wir in unserer Blogreihe „Trends“ die Zukunft der Universalbanken thematisiert. Bekanntlich stehen Daten und Kommunikationswege in der heutigen Zeit oftmals orts- und zeitunabhängig zur Verfügung und können durch mobile Endgeräte jederzeit abgefragt, bearbeitet, veröffentlicht und genutzt werden. Das Filialnetz der klassischen Universalbanken hat seit dem Jahre 2000 um mehr als 27% abgenommen (KFW, Stand 2019). Unterm Strich bedeutet das, dass die hier verfügbaren eher traditionellen Kommunikationswege den Anforderungen der „digital-denkenden“ Kunden nicht mehr gerecht werden. Welchen weiteren Herausforderungen Banken im Zuge der Digitalisierung gegenüberstehen und welche Lösungsansätze in Form von Geschäftsmodellen existieren erfahrt ihr hier: zum Beitrag
Zweitag: Was ist besser: Design Thinking vs. Design Sprint?
Die Entwicklung von digitalen Produkten mit einer guten User Experience wird zunehmend wichtiger, auch bei B2B-Geschäftsmodellen. Im Rahmen der Produktkonzipierung müssen Digitalteams genau verstehen, welche Probleme ein Produkt konkret lösen soll und welche nicht. Diese Sichtweise, das nutzerzentrierte Design, findet in der modernen Arbeitswelt in vielen Unternehmen Anwendung. In der Praxis stößt man dabei auf zwei ähnliche Begriffe, hinter denen sich aber etwas unterschiedlichste Methoden verbergen: Design Thinking und Design Sprints. Wir erklären Ihnen, was sich dahinter verbirgt: zum Beitrag
viadee: KI-Services orchestrieren [Eine Design Pattern-Sammlung]
Die viadee lädt zur Diskussion über die Einbettung von KI in Geschäftsprozesse ein. Auch hier kann BPMN eine schöne Brücke zwischen zwei Disziplinen bilden und Machine-Learning-Abläufe und Rahmenbedingungen für Entscheidungsträger und insb. Process Owner nachvollziehbar machen: zum Beitrag. Feedback und Ergänzungen sind herzlich willkommen (via Github).
bpc: Künstliche Intelligenz im SAP-Umfeld
Hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt sich heute mehr als nur eine Science-Ficition-Fantasie: Im alltäglichen Leben finden intelligente Systeme bereits Anwendung als Sprachassistenten, Smart-Home-Technologien oder Bilderkennungssysteme. Dahinter stecken selbstlernende Algorithmen, die eigenständige Problemlösungen erbringen, indem sie bestimmte Entscheidungsstrukturen erlernen und durch den Einsatz von Trainingsdaten optimiert werden. bpc fokussiert sich vor allem auf den Einsatz von Machine Learning sowie deren Teilbereich des Deep Learnings. Ziel ist die tiefgehende Analyse unternehmensrelevanter Datenmengen zur Wissensgenerierung und der verbesserten Entscheidungsfindung, wie auch dem Support operativer Arbeitsprozesse zur Entlastung der eigenen Mitarbeiter: zum Beitrag
cronos: Innovation im Abo
Kunden werden heute zu Fans einer Marke, oder nicht. Kunden der Generation Z fragen sich mehr und mehr: Was kann die Marke für mich tun? Wir tragen als führender Anbieter von Customer Experience Lösungen dazu bei unseren Kunden bei einem der wichtigsten Schritte im Rahmen der digitalen Transformation zu helfen. Wir nehmen Customer Experience ernst und unterstützen unsere Kunden und Partner von der Einführung kleiner AddOns bis hin zur Einführung komplexer und umfänglicher Customer Experience Prozesse und -Systeme. Hierbei ist unser Ziel: Customer Experience für jeden erschwinglich machen. Mit unseren Software-as-a-Service-Lösungen gestalten sie mit und erhalten innovative Customer-Experience-Produkte zum monatlichen Mietpreis im „alles drin“-Paket ohne kostspielige Einführungsprojekte. Unsere innovative Omnichannel-Lösung „cxLive“ ist dabei nur der Beginn einer spannenden Customer Experience Reise. Innovation im Abonnement. Mehr unter https://cronoscx.de/
mindsquare: IT Consulting bei mindsquare – Dein Blick hinter die Kulissen!
Sicher sind dir die Begriffe „Consulting“ oder „Beratung“ im Kontext der Berufswelt nicht unbekannt. Doch was bedeutet es überhaupt als „Consultant“ oder „Berater/in“ zu arbeiten? Was steckt dahinter? In unserem neusten Blogbeitrag erklärt dir unser IT Consultant Florian Albrecht, wie ein Arbeitstag bei ihm aussehen kann. Du erhältst einen Einblick in sein aktuelles Kundenprojekt (inkl. Coding im SAP-System), welche Methoden er anwendet, um seinen Arbeitsalltag zu strukturieren u.v.m.!: zum Beitrag
News der WWU
Prof. Dr. Gottfried Vossen ist neuer Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Seit dem 1. Oktober 2020 ist Prof. Dr. Gottfried Vossen neuer Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Theresia Theurl an, die dem Fachbereich zuvor sechs Jahre lang als Dekanin vorstand. Prof. Dr. Gottfried Vossen übernahm 1993 den Lehrstuhl für Informatik im Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU. Zuvor war er Professor für Informatik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2004 ist Prof. Dr. Vossen Direktor des European Research Center for Information Systems, einem internationalen Netzwerk von Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern die auf dem Gebiet der Informationssysteme tätig sind. Während seiner Zeit an der WWU hatte er unter anderem Gastprofessuren an der Karlstad Universitet in Schweden, der Marmara Universität in Istanbul und am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam inne. Er ist seit 2012 Fellow der Gesellschaft für Informatik e.V.; an der University of Waikato in Hamilton, Neuseeland hält er seit 2013 ein Honorary Professorship. Von 2004-2005 stand Prof. Vossen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bereits als Dekan vor: zum Beitrag
Im Namen des ganzen WINet's wünschen wir unserem langjährigen Mitglied, Herrn Prof. Dr. Vossen, einen guten Start und alles Gute für diese neue Aufgabe!
Nature-Artikel: KI findet fast zwei Milliarden Bäume in der Wüste 
Ein Team von Forscherinnen und Forschern, darunter Fabian Gieseke vom Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster, konnte mehr als 1,8 Milliarden Bäume und Büsche in der Westsahara und der Sahelzone ausmachen. Das teils sehr trockene Gebiet umfasst etwa 1,3 Millionen Quadratkilometer. Für ihre Analyse, die am 14.10.2020 in Nature erschien, hat das internationale Team mehr als 11 000 Satellitenbilder ausgewertet: zum Beitrag
Solidarität mit Studierenden in Not
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) führt den Corona-Notfonds für Studierende im Wintersemester weiter. Angesichts steigender Infektionszahlen und den daraus folgenden Beschränkungen erneuerten das Rektorat, die Stiftung Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universitätsgesellschaft Münster e. V. und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) den Spendenaufruf für die Unterstützung von Studierenden in Not. "Viele Studentenjobs, zum Beispiel in der Gastronomie, fallen durch den aktuellen Lockdown weg", erläutert Petra Bölling, Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung und Koordinatorin des Fonds. "Dadurch wird es wieder mehr Studierende geben, die in finanzielle Not geraten.": zum Beitrag
WI'ler nach dem Studium 2020 - Virtual Edition
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
es ist wieder Zeit für eine neue Ausgabe von "WI'ler nach dem Studium", dieses Jahr in virtueller Form! Bei "WINDS" berichten ehemalige Wirtschaftsinformatiker*innen aus Münster über ihren beruflichen Werdegang nach dem Studium. Das Ganze findet dieses Jahr als Zoom-Veranstaltung statt. Wir sind überzeugt, dass trotz des virtuellen Formats eine gemütliche Atmosphäre möglich ist, und dass auch nach den Berichten der ehemaligen Studierenden aus Münster noch ein spannender Austausch zwischen den Teilnehmern stattfinden wird! Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende. Bitte meldet euch hier für die Veranstaltung an, damit wir euch auf diesem Wege die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting zukommen lassen können: https://www.wi-net.de/winds2020
Die Eckdaten:
Datum: 17. November 2020
Uhrzeit: 18:00
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Viele Grüße
Das WINet-Team
Virtueller Stammtisch Oktober 2020
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
da unser Alltag weiterhin durch die Corona-Pandemie bestimmt wird, müssen wir auch unsere traditionellen Stammtisch-Treffen entsprechend anpassen. Deshalb findet am 22. Oktober um 18:00 unser erster "Zoom-Stammtisch" statt. Wie sonst üblich, wird auch dieser Stammtisch ein Motto haben, und passend zur Situation haben wir uns dieses Mal für "Alles, nur nicht Corona!" entschieden (Wir sind gespannt, wie lange wir diese Regel dann tatsächlich auch einhalten können...). Ansonsten wollen wir die Atmosphäre so "normal" wie möglich gestalten, also einen entspannten Austausch zwischen WI'lern bei dem ein oder anderen Erfrischungsgetränk haben.
Bitte meldet euch zwecks Planung hier für den Stammtisch an: https://www.wi-net.de/zoom-stammtisch
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
WINet News: Digitale MV | Corona-Notfonds | Rapid-Prototyping-Workshop
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
auch im Sommerloch (und während einer weiterhin den Alltag bestimmenden Pandemie) steht die Wirtschaftsinformatik in Münster nicht still! Hier sind wieder die News aus Studium, Lehre/Forschung und Praxis der Münsteraner WI für euch zusammengefasst. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns einfach eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de oder schickt uns eine Nachricht auf Facebook, Twitter oder neuerdings auch LinkedIn, wo wir ab jetzt auch Neuigkeiten rund um das WINet teilen!
News des WINet's
Erste digitale MV des WINet's
Am 25. Juni haben wir unsere erste digitale Mitgliederversammlung abgehalten. Mit ca. 30 Teilnehmern wurde über den Verein und unsere Pläne für die nächsten Monate diskutiert. Außerdem gab es einen spannenden Austausch zum Thema "Arbeiten in Zeiten von Corona", zu der u.a. Maren und Tobias von zweitag sowie Jana vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme interessante Impulse geliefert haben. Vielen Dank an euch drei und an alle Mitglieder, die teilgenommen haben!
WINet-Spende an die Corona-Nothilfen der WWU
Bei der Mitgliederversammlung haben wir u.a. beschlossen, als Verein für den Corona-Notfonds der WWU zu spenden. Der Corona-Notfonds sammelt Spenden und gibt diese an Studierende weiter, die durch die Corona-Pandemie z.B. ihren Zuverdienst verloren haben. Wir als WINet haben mit unserem Spendenaufruf insgesamt 1250€ aus dem Kreis unserer Mitglieder gesammelt, und diesen Betrag dann aus Vereinsmitteln auf insgesamt 2500€ aufgestockt! Wir danken an dieser Stelle ganz besonders unseren Mitgliedern, die sich an dieser Summe beteiligt haben, und damit vielen Studierenden die nach wie vor schwierige Situation deutlich erleichtert haben!
Erfolgreicher digitaler Rapid-Prototyping-Workshop
Die aktuelle Situation erschwert das Organisieren von Workshops und sonstigen Events natürlich stark. So mussten bereits fertig geplante WINet-Workshops und Schulungen wieder abgesagt bzw. auf einen späteren Termin verschoben werden. Ein Event konnte aber zum Glück stattfinden, wenn auch „nur“ in digitaler Form: David Middelbeck, WI-Absolvent aus Münster und Co-Founder von TechLabs und edyoucated, hat einen sehr interessanten und lehrreichen Workshop zum Thema „Rapid Prototyping – Von der Idee zum Prototypen“ abgehalten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei David, dass er diesen Workshop angeboten hat und sofort damit einverstanden war, diesen auch online durchzuführen! Zudem bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern für ihre aktive Teilnahme am Workshop! Auch wenn alles reibungslos funktioniert hat, hoffen wir natürlich sehr, dass unsere nächsten Events wieder persönlich werden stattfinden können…Wir halten euch dazu natürlich auf dem Laufenden!
News aus Münster
Viadee-Thesis @ BPM 2020
Das zweite Mal dieses Jahr hat es eine vom ERCIS und der viadee betreute WI Master-Thesis auf eine internationale Konferenz geschafft (hier die erste). Auf der 18th Int. Conference on Business Process Management (BPM 2020) geht es im Industry Forum beim “Trace Clustering for an Online Freight Exchange at TIMOCOM” um Logistik und Process Mining auf großen Skalen. Die Konferenz ist im Pandemie-Modus online aufgestellt und gratis vom 13.-18.09., eine Anmeldung ist noch möglich.
Weitere Ideen sind immer in der Pipeline und warten auf motivierte Autorinnen und Autoren von Text, Modellen und Code. Wir freuen uns über eure Bewerbungen!
Münsterhack 2020
Am 25./26. September findet wieder der Münsterhack statt, dieses Jahr natürlich in einem abgewandelten Format mit YouTube-Livestream! Es sind auch wieder viele unserer Unternehmenspartner dort als "supporter" beteiligt! Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier.
#wirsindBBHT – Community Day der BBHT
Am 21. August kam die BBHT zum Community Day zusammen. Direkt am Kanal in Münster im Eventport gab es spannende Vorträge rund um Themen & Lösungen sowie zur Strategie@BBHT. Unter Corona-Auflagen hörten wir u.a. Beiträge zum Design Thinking, Scaling Agile sowie zur Customer Success Story bei der andsafe AG. Der Tag wurde abgerundet mit einer Vorstellung aller Kompetenzbereiche der BBHT sowie der Entwicklung der Unternehmensstrategie und Vision. So wurde allen Mitarbeitenden, unabhängig davon, wie lange sie schon Teil der BBHT sind, transparent gemacht, wie sich das Unternehmen entwickelt und wie jeder Einzelne einen unverwechselbaren Beitrag zur Weiterentwicklung der BBHT leistet. Gemeinsam schauen wir neugierig auf das, was noch kommt. Dabei gehen wir innovativ vor, um als von den Mitarbeitenden gestaltetes Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein. Mehr unter: https://www.bbht.de/blog/wirsindbbht-community-day-der-bbht.html
Verwirkliche gemeinsam mit mindsquare deine Visionen!
Im Oktober 2019 startete unsere Kollegin Stefanie Herbst im Fachbereich Salesforce richtig durch. Für sie stand dabei von Beginn an fest, dass sie mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten etwas bewirken und so die Welt ein kleines Stückchen besser machen möchte. Deshalb arbeitet sie gerade daran, einen neuen Fachbereich aufzubauen, der sich auf die Beratung von Non-Profit Organisationen fokussiert. Bei ihrem Vorhaben hat Stefanie jederzeit mindsquare als Verstärkung und Unterstützung im Rücken. Wie genau sie das macht und was dahintersteckt, erfährst du in unserem Blogbeitrag.
Du möchtest mehr über mindsquare erfahren oder hast Fragen? Dann nimm´ doch einfach an einer unserer wöchentlichen Websessions teil und erfahre mehr über mindsquare und deine Karrieremöglichkeiten bei uns. Hier findest du alle Termine im Überblick!
News der WWU
Förderung von Masterarbeiten im Kontext der digitalen Transformation an Hochschulen
Das durch die Covid-19-Pandemie digitale Sommersemester bedeutet eine große Umstellung für alle Statusgruppen an den betroffenen Hochschulen. Unabhängig vom vorherigen Digitalisierungsstand hat die Digitalisierung in kürzester Zeit flächendeckend Einzug gehalten, so dass Hochschulen bundesweit als Reallabore beziehungsweise Experimentierstätten für digitale Lehre, Forschung und Verwaltung fungieren. Das Master Lab #TheNewNormal des Stifterverbandes fördert Abschlussarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen. Das Programm bietet eine Plattform für qualitativ hochwertige, innovative und wirkungsvolle Forschungsbeiträge von Studierenden und vernetzt diese untereinander sowie mit Expertinnen und Experten. Das Master Lab fokussiert dabei gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt die Sichtbarmachung von studentischer Forschung durch eine finanzielle und ideelle Förderung von Master-Studierenden für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten. Zum Artikel geht es hier.
FB4-Studierendeninitiative Enactus baut Moringa-Farm in Ghana
Weltweit leiden laut der Welthungerhilfe rund zwei Milliarden Menschen an Mangelernährung. Afrikanische Länder sind hiervon in besonderem Maße betroffen. Im Rahmen des Projektes NuTree möchte die FB4-Studierendeninitiative Enactus zur Bekämpfung des Problems beitragen. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Moringa-Farm in Ghana aufzubauen, die das Nahrungsangebot in der Region erweitern und den Menschen vor Ort eine nachhaltige Einkommensquelle bieten soll. In diesem Sinne trägt das Projekt dazu bei, der Mangelernährung entgegenzuwirken und die wirtschaftliche Situation in der Region zu verbessern. Zum Artikel geht es hier.
WWU-Historikerin Isabel Heinemann erforscht den nationalsozialistischen Kinderraub im Zweiten Weltkrieg
Als kleines Mädchen verschleppten die Nationalsozialisten Tamara im Jahr 1943. Die deutschen Besatzer hatten zuvor ihre Eltern ermordet. Nach der Unterbringung in Kinderheimen in der Westukraine und im Warthegau nahm eine Pflegefamilie die 1936 geborene Tamara auf. Die Pflegeeltern Emma und Oskar waren aus Leipzig stammende Ostsiedler, die nun in Kalisch im neuen „Reichsgau Wartheland“ lebten. Man sagte ihnen, Tamara sei ein deutsches Waisenkind aus Odessa in der Ukraine, dessen Eltern von den Russen erschossen worden seien – eine übliche Lüge zur Vertuschung des Kinderraubs.
So wie Tamara erging es im Zweiten Weltkrieg zahlreichen Kindern aus Böhmen, Mähren, Weißrussland, der Ukraine und Slowenien. Die organisierte „Kindeswegnahme“ und „Zwangseindeutschung“ waren ein zentrales Element der nationalsozialistischen Rassenpolitik von 1939 bis 1945. „Die geraubten Kinder sind bis heute eine vergessene Opfergruppe“, erläutert Dr. Isabel Heinemann, Professorin für Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). In einem Forschungsprojekt untersucht die Historikerin die Migrations- und Lebenswege dieser Kinder. Nach ihren Schätzungen erlitten 20.000 polnische Kinder, 20.000 zwangsgermanisierte Kinder aus der Sowjetunion und 10.000 Kinder aus West- und Südeuropa dieses Schicksal. „Die damaligen Kinder und heutigen Erwachsenen möchten wissen, woher sie stammen“, betont Isabel Heinemann. „Nicht jedes Schicksal können wir aufklären. Denn die Namen wurden geändert, und die Identitäten sind unklar.“ Zum Artikel geht es hier.
WINet Spendenaktion Corona-Notfonds
Ole Friedrich (...Liebes Mitglied,
bei unserer letzten Mitgliederversammlung haben wir vom WINet beschlossen, als Verein für den Corona-Notfonds der WWU Münster zu spenden. Der Corona-Notfonds sammelt Spenden und gibt diese an Studierende weiter, die durch die Corona-Pandemie z.B. ihren Zuverdienst verloren haben. Mehr Informationen zu dem Corona-Notfonds der WWU erhaltet ihr hier: https://www.uni-muenster.de/de/corona-notfonds.html.
Auch trotz der enormen Summe, die bereits gespendet wurde, ist laut Universitätsförderung die Nachfrage immer noch sehr hoch, sodass der Fonds weiterhin auf Spendengelder angewiesen ist.
Unsere Idee ist es, zusammen als WINet für die Corona-Nothilfe zu spenden. Wir wollen dabei zum einen aus Vereinsmitteln spenden, und zum anderen alle Mitglieder dazu aufrufen, sich - wenn möglich - ebenfalls an der Aktion zu beteiligen. Dazu sammeln wir zunächst bis zum 17. August Spendengelder der Mitglieder, um dann eine große WINet-Spende an den Corona-Fonds zu tätigen.
Wenn du Lust hast, dich an der Spende zu beteiligen, kannst du dies durch eine Spende an das WINet tun, welche dann durch Vereinsmittel aufgestockt, und gesammelt von uns an den Corona-Fonds gespendet wird. Überweise dazu einfach einen Betrag deiner Wahl (jeder Beitrag hilft!) an unser Vereinskonto:
- WINet Münster e.V.
- Sparkasse Münsterland Ost
- BIC: WELADED1MST
- IBAN: DE51400501500000371815
Gebe als Verwendungszweck bitte „Corona-Notfonds-[NAME]“ an, wobei du bei [NAME] deinen Namen eintragen kannst, wenn du auf der offiziellen Website des Corona-Fonds (siehe oben) namentlich als Spender aufgeführt werden möchtest. Möchtest du nicht aufgeführt werden, nutze einfach nur den Verwendungszweck „Corona-Notfonds“. Auf Anfrage stellen wir natürlich auch gerne eine Spendenquittung aus.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns bei der Spende an den Corona-Notfonds unterstützen möchtest. Solltest du Fragen oder Interesse an weiteren Informationen zum Corona-Notfonds haben, schreibe uns einfach eine E-Mail.
Vielen Dank für deine Unterstützung und weiterhin beste Gesundheit!
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich | WINet Münster e. V.
Online-Workshop Rapid Prototyping
Ole Friedrich (...Workshop
Egal ob im Startup oder Großkonzern – digitale Geschäftsmodelle und Anwendungen werden heute mit immer schneller von der Idee zur Marktreife gebracht. Eine der Kernfähigkeiten auf der Suche nach dem "Product-Market-Fit": die schnelle Entwicklung und Validierung von Prototypen digitaler Produkte. Was in den Laboren von Google & Co. vor einigen Jahren entstand, ist heute omnipräsent und ein "must-have" für Innovationsprozesse (egal ob als Entrepreneur im eigenen Startup oder als "Intrapreneur" im Unternehmen).
Ziele
Im Workshop zum Thema Rapid Prototyping lernt ihr, wie aus ersten Ideen in kürzester Zeit digitale Prototypen entstehen können. Vermittelt werden allerlei Tipps & Tricks zur dieser wichtigen Phase der Produktentwicklung:
- Warum brauche ich überhaupt einen Prototypen?
- Wie kann ich schnelle Skizzen meines Produkts anfertigen?
- Wie baue ich realistische Mockups, um mir frühzeitig Feedback von Nutzern einzuholen?
- Welche Tools und Apps können mir dabei helfen?
Der Workshop enthält diverse Praxisübungen und Case Studies zur direkten Anwendung der Prototyping-Methoden und -Tools. Das ganze findet am 9. Juli um 15:00 in Form eines Zoom-Meetings statt.
Zur Anmeldung geht es hier: https://www.wi-net.de/online-workshop-rapid-prototyping-0
Hintergrund
Der Workshop wird von David Middelbeck moderiert, Wirtschaftsinformatiker, WWU-Alumnus und Gründer der Nonprofit-Organisation TechLabs, die in zwei Jahren zu einer globalen Organisation im Bereich der Digitalbildung gewachsen ist (mit >150 Ehrenamtlichen und >1.500 Teilnehmenden weltweit). Neben seinem ehrenamtlichen Engagement ist David Gründer und Geschäftsführer des Startups edyoucated, einer KI-basierten Lernplattform, die Unternehmen dabei unterstützt digitale Fähigkeiten von Mitarbeitenden auszubauen. Zuvor studierte er Wirtschaftsinformatik, Data Science, Philosophie und Entrepreneurship an der WWU Münster, Harvard University, MIT und der QUT Brisbane.
Digitale Mitgliederversammlung 2020
Ole Friedrich (...Liebe WINet-Mitglieder,
etwas später und in einem anderen Format als ursprünglich geplant: die Mitgliederversammlung 2020 wird am 25. Juni um 18:00 in Form eines Zoom-Meetings stattfinden. Zwecks Planung würden wir euch bitten, euch unter folgendem Link für die Veranstaltung zu registrieren:
https://www.wi-net.de/digitale-mitgliederversammlung-2020
Wir werden vor der Veranstaltung an alle registrierten Teilnehmer die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting verschicken.
Um die Veranstaltung "so normal wie möglich" zu gestalten, wird es vor dem offiziellen Teil einen Erfahrungsaustausch / eine Diskussion zum Thema "Arbeiten in Zeiten von Corona" geben. Außerdem würden wir gerne nach dem offiziellen Teil noch das sonst übliche "get-together" in digitaler Form stattfinden lassen. Falls ihr Anregungen dazu oder zu gewünschten Tagesordnungspunkten habt, schickt uns bitte eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de.
Wir freuen uns, trotz der unüblichen Umstände über eine rege Teilnahme, um über die Arbeit des WINets mit einer möglichst großen Anzahl von Mitgliedern diskutieren zu können.
Beste Grüße und bleibt gesund!
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich
