University of Münster Yearbook – School of Business & Economics Represented with Three Portraits
People Make the University – with this message, the University of Münster publishes its 2024 yearbook, honoring twelve outstanding individuals from research, teaching, and student engagement through personal portraits. Three of them come from the School of Business & Economics. In their portraits, Maximilian Sommer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten, and Prof. Dr. Julia Backmann each highlight – in very different ways – just how diverse and vibrant the schoool is.
Jahrbuch der Universität Münster – Wirtschaftswissenschaften mit drei Porträts vertreten
Menschen machen die Universität aus – mit dieser Botschaft veröffentlicht die Universität Münster ihr Jahrbuch 2024 und würdigt darin in zwölf Porträts herausragende Persönlichkeiten aus Forschung, Lehre und studentischem Engagement. Gleich drei von ihnen stammen aus den Wirtschaftswissenschaften. In ihren Porträts zeigen Maximilian Sommer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten und Prof. Dr. Julia Backmann auf ganz unterschiedliche Weise, wie vielfältig und lebendig der Fachbereich ist.
BBHT Frankfurt: Wachstum & Wandel – Ein Rückblick mit Cees
Die BBHT feiert ihr zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen! Ein besonderes Highlight dieser Reise war die Gründung unseres zweiten Standorts in Frankfurt am Main. Cees, geschäftsführender Gesellschafter der BBHT und Standortleiter in Frankfurt, hat diesen Weg maßgeblich mitgestaltet. Im Interview gibt er Einblicke in die Entstehung, Herausforderungen und Erfolge der letzten Jahre und schaut zurück auf neun Jahre bei der BBHT.
Neue Studie von DIW und Prof. Schneider: „Bitcoin ist als Währungsreserve absolut ungeeignet“
Eine aktuelle Studie von Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, und Christoph Schneider, Professor für Finance an der Universität Münster, zeigt: Bitcoin ist keine Alternative zu Gold und eignet sich weder als sicherer Hafen noch als Währungsreserve.
BAMM 2025 –Austausch zur Förderung der nächsten Generation
Zum siebten Mal fand die BAMM-Konferenz statt und brachte Wissenschaftler:innen, Doktorand:innen sowie Nachwuchsforscher:innen zusammen – dieses Jahr im Schloss der Universität Münster. Das Institut für Innovation, Strategie und Organisation hatte die Ehre, diese Konferenz auszurichten und gemeinsam mit sechs weiteren Management-Professuren eine Plattform zu schaffen, die den wissenschaftlichen Dialog fördert und die nächste Generation von Forscher:innen unterstützt.
Werkstudent Projektmanagement und Softwareentwicklung (w/m/d) in Hamburg/Münster
https://karriere.bpc.ag/de/jobs/152/werkstudent-projektmanagement-und-softwareentwicklung-wmd
Kontakt-E-Mail-Adresse: people@bpc.ag
Stellenbeschreibung:
Junior SAP ABAP Entwickler (w/m/d) in Hamburg /Münster
https://karriere.bpc.ag/de/jobs/147/junior-sap-abap-entwickler-wmd
Kontakt-E-Mail-Adresse: people@bpc.ag
Stellenbeschreibung: Du begeisterst dich für Programmierung im SAP Umfeld?
Bewirb dich als Junior SAP ABAP Entwickler (w/m/d)!
Junior SAP Berater (w/m/d) in Hamburg/Münster
https://karriere.bpc.ag/de/jobs/143/junior-sap-berater-wmd
Kontakt-E-Mail-Adresse: people@bpc.ag
Stellenbeschreibung: Du möchtest nach dem Studium in der IT Beratung starten? Unterstütze uns als Junior SAP Berater (w/m/d)!
Gültig bis: 1. April 2025
Trainee (w/m/d) im IT Consulting in Hamburg/Münster
https://karriere.bpc.ag/de/jobs/145/karrierestart-als-trainee-wmd-im-it-consulting
Kontakt-E-Mail-Adresse: people@bpc.ag
Stellenbeschreibung: Du löst gerne komplexe Probleme und suchst nach dem passenden Berufseinstieg? Bewirb dich als Trainee (w/m/d) im IT Consulting!
Wirtschaftsinformatiker als IT Berater (w/m/d) in Hamburg/Münster
https://karriere.bpc.ag/de/jobs/146/wirtschaftsinformatiker-als-it-berater-wmd
Kontakt-E-Mail-Adresse: people@bpc.ag
Stellenbeschreibung: Du möchtest nach deinem Studium der Wirtschaftsinformatik in der IT Beratung durchstarten? Unterstütze uns als Junior IT Berater (w/m/d)!
Consultant Supply Chain Management in Bielefeld oder remote
DEINE AUFGABEN
•
Begleitung von führenden Herstellern bei der digitalen Transformation ihrer Supply Chain und Planungsprozessen • Mitarbeit in interessanten Projekten im Bereich Supply Chain Management • Einarbeitung und Erfahrungsaufbau in der Konzeption und Umsetzung von Supply-Chain-Planungsprozessen und Performance Reporting auf der Basis von SAP SCM Cloud • Einbringen eigener Ideen und Übernahme von Aufgaben im dynamischen Projektumfeld bei namenhaften Kunden
New Alumni Story: Jens Sulek from Capgemini
In the 14th edition of our Alumni Stories, we take a look at the career of Jens Sulek, who has been leading the automotive division of Capgemini in Germany as Executive Vice President since January of this year. After studying Information Systems with a focus on marketing, he quickly set his sights on the automotive industry, gaining valuable experience at renowned companies such as Jaguar Land Rover and Porsche. In this interview, Mr. Sulek shares what sparked his passion for the industry and why business sciences in Münster have played a defining role in his journey.
Neue Alumni Story: Jens Sulek von Capgemini
In der 14. Ausgabe der Alumni Stories werfen wir einen Blick auf die Karriere von Jens Sulek, der seit Januar dieses Jahres als Executive Vice President den Automobil-Bereich von Capgemini in Deutschland leitet. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Marketing entschied er sich früh für die Automobilbranche und sammelte wertvolle Erfahrungen bei renommierten Unternehmen wie Jaguar Land Rover und Porsche. Im Interview spricht Jens Sulek darüber, was seine Begeisterung für die Branche entfacht hat und warum die Wirtschaftswissenschaften in Münster für ihn eine prägende Rolle spielen.
Bibliotheksleiter Dr. Brink in den Ruhestand verabschiedet
Die Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät hat den Leiter der Fachbereichsbibliothek Forum Oeconomicum, Dr. Alfred Brink, in den Ruhestand verabschiedet. Der promovierte Betriebswirt ist der Universität Münster bereits seit 1977 verbunden - erst als Student und seit inzwischen mehr als 40 Jahren als Angestellter. Zu den größten Projekten seiner beruflichen Laufbahn gehörte der Umbau der Bibliothek. Dr. Stefan Schellhammer, Prodekan für Lehre und studentische Angelegenheiten, sowie Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Direktor des Instituts für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, bedankten sich im Namen der Fakultät herzlich für das langjährige Engagement.
Publikation zu Meta-Sports im Journal of Management Information Systems
Esports gewinnen zunehmend an Bedeutung. Erst im Februar kündigte das IOC die ersten Olympischen Esports Spiele für das Jahr 2027 an. Vor diesem Hintergrund untersuchen PD Dr. Daniel Westmattelmann und Benedikt Stoffers vom Institut für Innovation, Strategie und Organisation gemeinsam mit ihrem ehemaligen Kollegen Dr. Julian Märtins und Prof. Dr. Xiao Xiao von der Copenhagen Business School die Wahrnehmung von Fairness in Meta-Sports-Wettbewerben. Ihre Ergebnisse wurden unter dem Titel „Exploring the New Playing Field: The Input-Output Principle of Meta-Sports“ im renommierten Journal of Management Information Systems veröffentlicht, das zu den A-Publikationen und der Financial Times FT50 Liste gehört.
Successful final presentation of the project seminar ‘Process Transformation and Automation for Software-as-a-Service Offerings @ d.velop’
As part of their project seminar, four Master's students from different parts of the world successfully developed and presented solutions for automating the end-to-end use cases of the quote-to-invoice process based on the test cases provided for the company d.velop. The aim of the project was to rationalise the test process, ensure accuracy and efficiency and at the same time reduce manual effort. This should facilitate the validation of critical functionalities in connection with quotations and invoices.
Over the course of the winter semester, the students successfully automated the end-to-end process from quotation creation to invoicing using Microsoft Power Automate. ‘Throughout the project, we encountered several challenges at different stages. Before diving into automating, we first needed access to the company's internal platforms and had to understand the overall process. However, resolving access and credential issues took longer than expected. In the meantime, we familiarised ourselves with the functions and capabilities of Power Automate to ensure that we could use them effectively later. In the end, everyone gained access, and the process was fully automated!’ says Sabina Rahimova, participant of the seminar.
The students were accompanied by Miriam Möllers and Prof Benedikt Berger, who provided them with valuable advice. They were also supported by d.velop employees, who provided weekly feedback. According to Sabina, co-operation and communication were the driving forces behind the success of the seminar.
About the company d.velop
d.velop is a German software company specialising in enterprise content management (ECM) and digital document management solutions. The company offers software for document management, digital workflows, contract management and cloud-based content services to help companies streamline processes, improve collaboration and ensure compliance.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Finanzreferent*in (E 13 TV-L)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Finanzreferent*in (E 13 TV-L)
Im Dekanat des Fachbereichs 06 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle als
Ein systematisches Verfahren zur Verbesserung von Prognosen
Dr. Verena Monschang und Prof. Dr. Bernd Wilfling (beide vom Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung) haben ein neues ökonometrisches Verfahren entwickelt, das die Genauigkeit von Wirtschaftsprognosen verbessert. Ihr Ansatz optimiert sowohl einzelne Vorhersagen als auch kombinierte Prognosen, indem er ungenutzte Informationen systematisch verwertet. Eine empirische Studie mit S&P 500-Daten zeigt deutliche Verbesserungen bei Volatilitätsprognosen. Die Ergebnisse wurden im Journal of Forecasting veröffentlicht.
Successful final presentation of the project seminar “Digital Product Innovation with Design Thinking“ in cooperation with the Marquardt Group
As part of a project seminar, six students from the Information Systems master's program presented their innovative prototypes, which were developed in collaboration with the Marquardt Group - a leading company in the field of switching and sensor systems based in the Black Forest.
The seminar was led by Dr Thomas Haskamp and accompanied by Niklas Kloth. The focus was on the application of the design thinking method for user-centred solutions to complex problems. Over a period of more than six months, the students worked in two teams to develop forward-looking concepts.
Team 1: FlowWise - Efficient use of water in the home
The first team, consisting of Jonas Reinhard, Leon Schlösser and Mubariz Ahmad, focussed on ecological challenges in the smart home sector. Their prototype is a retrofit solution that is installed between the shower hose and tap and helps to reduce heating costs by optimising showering behaviour. Their research has shown that heating water has a significant impact on energy costs, particularly in Germany. The system developed enables detailed monitoring and adjustment of water consumption to conserve valuable resources. Gamification elements were also introduced to increase user acceptance.
Team 2: Vellastra - safety solution for older people
Marwin Kralemann, Lukas Gerwens and Sandesh Kumar, forming the second team, developed an innovative solution to support older people in their everyday lives. Existing aids such as emergency buttons or care services often reach their limits and face challenges. In view of demographic change and the desire of many senior citizens to live independently within their own four walls for as long as possible, their system utilises UWB (ultra-wideband) radar technology. This detects presence and movement patterns in a room and recognises potential falls. The device can be easily integrated into existing lamp sockets. In an emergency, relatives or emergency services are notified immediately via an app to improve the safety and quality of life of older people.
Positive response from Marquardt
The final presentation was very well received by the Marquardt representatives. The practical implementation of the prototypes and the detailed analysis of user needs were particularly emphasised. Anabelle Marquardt and her team praised the innovative strength and creativity of the students and described the seminar as a complete success.
About the Marquardt Group
The Marquardt Group, based in the Black Forest, is a globally active company specialising in the development and production of switches and switching systems. As a renowned supplier to the automotive industry, Marquardt sets standards in sensor technology and innovative technologies.
BBHT-Kompetenzmanagement – Chapter Methods
Bei der BBHT ist es unser Ziel, Wissen gezielt zu nutzen und miteinander zu teilen, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und diese Stärke erfolgreich in unsere Projekte einzubringen. Aus diesem Grund haben wir unser Kompetenzmanagement als fokussiertes Wissensmanagement ins Leben gerufen. Es vereint unsere fachliche, technische und methodische Expertise und basiert auf den drei Bereichen Business, Development und Methods. Die Bereiche werden aktiv von unseren Mitarbeitenden gestaltet, wodurch ein kontinuierlicher Wissensaustausch gefördert und eine gezielte Weiterentwicklung ermöglicht wird. Um ein besseres Verständnis für unser Kompetenzmanagement zu vermitteln, möchten wir die drei Bereiche stärker in den Fokus rücken. Der heutige Blogeintrag widmet sich dabei unserem Chapter Methods.
