Prof. Berens und Dr. Schmitting nehmen in FAZ-Artikel Investitionsbooster unter die Lupe
In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung analysieren Prof. Dr. Wolfgang Berens, Seniorprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und Walter Schmitting, Akademischer Direktor derselben Fakultät, die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung als Teil des „Investitionsboosters“ der Bundesregierung. Der rechnerische Vorteil für Unternehmen beträgt laut ihren Modellrechnungen nur rund 1,2 % der Investitionssumme. Dennoch kann die Maßnahme durch Steuerstundung und psychologische Effekte zusätzliche Investitionen auslösen.
Science Festival "SchlauRaum"
From July 5 to 11, the science festival “SchlauRaum” is taking place, transforming the city of Münster into a vibrant campus. Under the theme “Why? How? Healthy?”, the festival focuses on the theme of health – organized by the University of Münster, FH Münster, Münster University Hospital (UKM) and Münster Marketing.
During the opening weekend, one of the highlights was a pavilion dedicated to “One Health – the health of humans, animals, and the environment.” At the booth, researchers Prof. Stephan Ludwig, Dr. Friederike Jansen, Johannes Ponge, Prof. Benedikt Heuckmann, and Dr. Ulrich Hobusch presented interactive, real-life examples illustrating the interconnection between human, animal, and environmental health. They demonstrated how scientific insights can help identify and combat risks at an early stage.
Johannes Ponge, a research associate at the Chair of Information Systems and Logistics, showed how simulations can support understanding, predicting, and containing disease outbreaks. The simulation models a virtual representation of the German population to test which interventions (e.g. social distancing or vaccinations) may help slow the spread of infectious diseases.
The One Health Platform brings together more than 1,300 researchers from various disciplines.
Outstanding achievements by Information Systems Students
As part of the graduation ceremony on June 27, 2025, not only were numerous graduates of the 2024/25 winter semester bid farewell, but outstanding achievements from students of the School of Business and Economics were also honored.
In the field of Information Systems, Lars Heimann received the CHECK24-AlumniUM-Bachelor-Award for his outstanding achievements in his Bachelor's degree. Vanessa Twickler was honored with the REMONDIS-AlumniUM-Master-Award for her excellent results in her Master's degree. Both awards were presented in cooperation with the alumni association AlumniUM e.V. and CHECK24 or REMONDIS. They underline the high standard and practical relevance of the Information Systems program and recognize the dedication and commitment of the students.
A highlight of the event was the presentation of the “Preis der jungen Wirtschaft – Master Edition“ (Young Economy Award) to Enno Knollmeyer, awarded by AlumniUM e.V. in cooperation with the Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen. His master's thesis, entitled ‘Addressing Institutional Voids in Childcare Emergency Staffing Processes: A Digital Social Innovation Approach,’ deals with the structural challenges faced by childcare facilities in the event of short-term staff shortages. As part of his thesis, Enno developed a digital tool that automates emergency planning, ensures legal compliance and improves communication with parents – with impressive results: planning time has been reduced by over 90%. His work is based on a research-based approach that combines design science research with the principle of digital social innovation.
We congratulate all award winners on their well-deserved recognition – and of course all graduates on their successful completion their studies. We wish them all the best and much success for the future!
Teaching Award 2025 goes to the Department of Information Systems
This year, the Teaching Award of the Student Council of Business and Economics was presented to Dr. Thomas Haskamp and Prof. Felipe Scavarda. The award recognizes outstanding commitment to teaching and is based on the results of student course evaluations.
As part of the graduation ceremony, two faculty members from the Department of Information Systems were honored:
Dr. Thomas Haskamp received the award for his master’s seminar “Digital Product Innovation with Design Thinking” offered in the winter semester 2024/25.
For the first time, a visiting professor was also honored with the award this year. Felipe Scavarda (Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro) received the award – together with Prof. Bernd Hellingrath – for the Bachelor’s seminar “Supply Chain Logistics Management”, which was also offered in the winter semester 2024/25. The Brazilian visiting professor has been regularly teaching at the University of Münster for many years and also collaborates closely with the Department of Information Systems on research projects.
Prof. Dertwinkel-Kalt conducts workshop at ESA Africa 2025 in Nairobi
Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt, Professorship of Economics with a focus on Behavioural and Digital Economics, conducted a workshop on "Information Provision Experiments" (organized by the Busara Center, Nairobi) for early-career African researchers and practitioners, and subsequently presented "Correcting beliefs about cooperation dynamics induces the adoption of cooperation-enabling institutions" at ESA Africa 2025 in Nairobi.
Prof. Dertwinkel-Kalt gibt Workshop bei der ESA Africa 2025 in Nairobi
Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, hat einen Workshop zum Thema "Information Provision Experiments" (organisiert durch das Busara Center, Nairobi) für afrikanische Nachwuchswissenschaftler:innen und Praktiker:innen gehalten, und im Anschluss bei der ESA Africa 2025 in Nairobi "Correcting beliefs about cooperation dynamics induces the adoption of cooperation-enabling institutions" präsentiert.
New Alumni Story: Dr. Sandra Bell from Winkelmann Building + Industry
In part 18 of the Alumni Stories series, we meet Dr. Sandra Bell, who studied Business Administration and Sinology at the University of Münster. After holding positions at The Boston Consulting Group, Henkel, Hershey, and the Viega Group, she now serves as CEO of Winkelmann Building + Industry and is a member of the advisory board of the Dr. Wolff Group. In the interview, she provides insights into the work of advisory boards, shares her experiences in international markets—particularly as a recognized China expert—and reflects on how her studies at the University of Münster laid the foundation for her career in globally operating companies.
Neue Alumni Story: Dr. Sandra Bell von Winkelmann Building + Industry
In Teil 18 der Alumni Stories lernen wir Dr. Sandra Bell kennen, die an der Universität Münster Betriebswirtschaftslehre und Sinologie studiert hat. Nach beruflichen Stationen bei The Boston Consulting Group, Henkel und Hershey und der Viega Group, arbeitet sie heute als CEO von Winkelmann Building + Industry und ist Mitglied im Beirat der Dr. Wolff Group. Im Gespräch gibt sie Einblicke in die Arbeit von Beiräten, ihre Erfahrungen in internationalen Märkten – insbesondere als ausgewiesene China-Expertin – und reflektiert, wie ihr Studium an der Universität Münster die Grundlage für ihre Laufbahn in global agierenden Unternehmen gelegt hat.
Business Contacts 2025 - Ein erfolgreicher Tag für die Karriere
Am 13. Juni 2025 verwandelte sich das Oeconomicum der Universität Münster erneut in einen zentralen Treffpunkt für Studierende und über 50 renommierte Unternehmen. Die Karrieremesse Business Contacts stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen persönlicher Gespräche und dem Aufbau wertvoller beruflicher Kontakte. Am Veranstaltungstag überzeugte ein vielseitiges Rahmenprogramm: Der beliebte Career Lunch bot bei kühlen Getränken und Snacks eine entspannte Atmosphäre für Gespräche. Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden viele interessierte Studierende den Weg ins Messezelt – und wurden dort nicht nur mit spannenden Einblicken, sondern auch mit zahlreichen Geschenken, Goodies und sogar kostenlosem Eis von den Unternehmen überrascht.
Ein Jahr BBHT: Zwischen Marketing, Wohlfühlkultur und Hafenblick
Ein Jahr BBHT. Wenn ich das so schreibe, klingt es länger, als es sich anfühlt. Gefühlt bin ich erst seit ein paar Monaten Teil des Teams – aber tatsächlich ist schon ein ganzes Jahr vergangen. Und in diesem Jahr habe ich erlebt, wie sich Arbeit auch anfühlen kann: wertschätzend, offen und motivierend. In einer Zeit, in der viele Menschen über Stress, Druck oder Überforderung am Arbeitsplatz sprechen, finde ich es umso wichtiger, bewusst festzuhalten, wenn es auch anders geht.
Between Dissertation and Leadership: Ronja Dobler talks to FH Münster
How can a PhD be combined with a leadership role? Ronja Dobler answers this question in an interview with FH Münster – the university where she once studied European Business Programme (now: International Business & Management). Today, she works at the University of Münster both as a doctoral candidate at the Chair of Digital Innovation and the Public Sector and as the head of the Career Development Center (CDC) at the School of Business & Economics. The full interview with Ronja Dobler is available on the FH Münster website.
Zwischen Dissertation und Führungsposition: Ronja Dobler im Interview mit der FH Münster
Wie lässt sich eine Promotion mit einer Führungsposition verbinden? Diese Frage beantwortet Ronja Dobler im Interview mit der FH Münster – ihrer früheren Hochschule, an der sie das European Business Programme (jetzt: International Business & Management) studierte. Heute ist sie an der Universität Münster sowohl als Doktorandin am Lehrstuhl für Digitale Innovation und den öffentlichen Sektor tätig als auch als Leiterin des Career Development Centers (CDC) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das vollständige Interview mit Ronja Dobler ist hier auf der Website der FH Münster erschienen.
Panelserie Agile: User Stories verstehen, schreiben und umsetzen
Im Chapter Methods setzen wir uns im Rahmen unseres Kompetenzmanagements gezielt mit agilen Methoden in unterschiedlichen Projektkontexten auseinander. Dazu haben wir eine Panelreihe gestartet, die Kolleg:innen aus verschiedenen Projekten zusammenbringt. Ziel dieser Sessions ist es, Erfahrungen aus der Praxis zu teilen, verschiedene Blickwinkel kennenzulernen und gemeinsam konkrete Best Practices für die tägliche Arbeit zu entwickeln. In der fünften Session der Reihe stand ein zentrales Element agiler Produktentwicklung im Fokus: User Stories.
Märkte, Moral, Organspenden: Prof. Gretschko zu Gast beim Wissenschaftsfestival SchlauRaum
Würden Sie Ihre Niere bei eBay versteigern? Was auf den ersten Blick provokant klingt, ist der Einstieg in ein spannendes Thema rund um Märkte, Moral und Organspenden. Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals SchlauRaum zeigt Prof. Dr. Vitali Gretschko, Professur für Nachhaltiges Marktdesign, wie sich Marktdesign gezielt einsetzen lässt, um gesellschaftliche Herausforderungen im Gesundheitswesen zu lösen. In seinem unterhaltsamen Vortrag am 9. Juli 2025 von 17:30 bis 18:00 Uhr im Open-Air-Hörsaal an der Stubengasse erläutert Prof. Gretschko, wie ökonomische Mechanismen dazu beitragen können, Wartelisten zu verkürzen, passende Spender und Empfänger zusammenzubringen und dabei ethisch auf der sicheren Seite zu bleiben.
Feierliche Promotion
Bei der Promotionsfeier am 21. Mai 2025 durften sich 13 Nachwuchswissenschaftler:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über den erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion freuen. Die Doktorurkunden überreichte der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Thomas Langer. Das Team des Dekanats hat bei dieser Promotionsfeier einen sehr geschätzten Kollegen verabschiedet. Dr. Julius Borghard war seit Ende 2020 zusätzlich zu seiner Promotion als Leiter Finanzen im Dekanat der Fakultät beschäftigt.
Prof. Jörg Becker as opponent at the University of Turku
Prof. Jörg Becker was invited as opponent for the doctoral defense of Tapio Versäläinen at the University of Turku, Finland. Versäläinen's dissertation is titled “Forecasting Future Events with Publicly Accessible Online Data – A Study on Finnish Parliamentary Elections from 2015 to 2023” and was supervised by Prof. Reima Suomi.
The University of Turku has been an active partner institution in the European Research Center for Information Systems (ERCIS) network since its founding.
Stipendienprogramm ProTalent: Bewerbungsphase gestartet
Ab sofort können sich Studierende der Universität Münster für ProTalent-Stipendien (Deutschlandstipendium) im Förderjahr 2025/26 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der Universität Münster, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger*innen, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.
Trainee IT (m/w/d)
Aufgaben
• Verschaffe dir den Überblick in Bereichen wie Softwareentwicklung, Cyber Security, oder der Bereitstellung von IT-Systemen zum Betrieb von (Banking-) Anwendungen.
• Deine Schwerpunkte darfst du dabei selbst wählen.
• Von Anfang an arbeitest du an zukunftsweisenden Projekten mit und übernimmst Verantwortung.
• Du erhältst Einblicke in unterschiedliche Methoden, spannende Programmiersprachen & Tools wie z. B. Java, Javascript, CSS sowie unterschiedliche Betriebssysteme (Windows, Linux, AIX), Datenbanken und Anwendungsservern.
Trainee Business/Banking (m/w/d)
Aufgaben
• In 15 Monaten lernst du die FI kennen und wie wir als Digitalisierungspartner unsere Kunden unterstützen.
• Dabei erlangst du sowohl betriebswirtschaftliches Wissen als auch Einblicke in IT-Prozesse (z.B. wie eine Software entwickelt wird).
• Du gestaltest dabei die Schnittstelle zwischen unseren Kunden und der Technik.
• Deine Schwerpunkte können u.a. in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Projektmanagement, Produktmanagement, Finanzen, Controlling, Banksteuerung, Marketing/Vertrieb oder dem Zentralstab der Geschäftsführung liegen.
Dr. Roxanne Raabe receives Dr. Andreas Dombret doctoral thesis award
Dr. Roxanne Raabe has been awarded the Dr. Andreas Dombret Doctoral Prize. She receives the €2,000 prize for her summa cum laude dissertation entitled "Efficiency Costs and Unintended Effects of Tax Policies", completed at the Institute for Economic Policy and Regional Economics under the supervision of Prof. Dr. Nadine Riedel. Since 2007, the Dombret Doctoral Award has honored outstanding dissertations that succeed in an exceptional way in linking theoretical knowledge with practical application in economic and economic policy contexts.
