Workshop "Lambda in Java 8" bei der viadee am 07.02.2017
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
frohes Neues! Fast zwei Wochen ist das neue Jahr schon wieder alt und spätestens seit dieser Woche sind wohl die meisten wieder im Uni- oder Arbeitsalltag angekommen. Für alle mit dem Vorsatz, mal wieder etwas neues kennenzulernen, haben wir was!
Die viadee bietet allen WINet-Mitgliedern (Studierenden, Praktikern, Wissenschaftlern) einen Workshop zum Thema Lambda-Ausdrücke in Java 8 an. Wer seine Java-Kenntnisse auf die aktuellste Versionsnummer hieven möchte, sollte sich anmelden. Das geht wie gewohnt im WINet-Dashboard bzw. mit dem folgenden Link: https://www.wi-net.de/workshop-lambda-ausdruecke-java-8-mit-viadee
Dienstag, 07.02.2017, 16:00 Uhr
Medienraum der viadee, Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt.
Euer WINet-Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Newsletter zum Jahresende
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
Weihnachten und eine für die meisten ruhigere Zeit stehen vor der Tür. Mit diesem letzten außerplanmäßigen Newsletter schicken wir euch noch etwas Lese- und Fotostoff für eine freie Minute in den nächsten Tagen. Wir freuen uns auf das neue Jahr mit euch. Wenn ihr Ideen für spannende Wokshop-Themen oder andere Vorschläge für das WINet habt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neues Jahr wünschen euch
Jan Betzing, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Jubiläumsfeier 20 Jahre WINet
Den Zwanzigsten feiert man eigentlich nicht besonders. Die Volljährigkeit ist schon in der Tasche und ein meist von vielen Umbrüchen geprägtes Leben beginnt: Die Ausbildung ist vielleicht schon fertig oder der Bachelor (bald) geschafft. Aber zwei Dekaden WINet waren für uns doch ein guter Grund, zu einer Jubiläumsfeier mit Vorträgen, Austausch und vielen Erinnerungen einzuladen. Und die Resonanz gab uns Recht: Knapp 70 Gäste – die meisten Alumni – kamen zum Leonardo-Campus, der jetzigen Heimat der Münsteraner Wirtschaftsinformatik. Viele kamen, um nach etlichen Jahren wieder an ihren Studienort zurückzukehren, andere leben gar nicht so weit weg, aber hatten sich mit ehemaligen Kommillitonen verabredet. Von Wachstumskritik bis Digitales Testament. Für den Rahmen standen zwei Vorträge auf dem Programm. Weiterlesen
Unterstützung im Auslandssemester
Mit dem Fördertopf bietet das WINet eine individuelle Fördermöglichkeit für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Münsteraner Wirtschaftsinformatik. Der WI-Bachelorstudent Dustin Janhofer verbringt derzeit als Freemover ein Auslandssemester an der University of Sunderland in England, was in der Regel bedeutet, dass anders als im ERASMUS-Programm die normalen Studiengebühren bezahlt werden müssen. Er hat uns einen kleinen Bericht geschickt, mit dem er sich auch für die Förderung durch das WINet bedankt. Weiterlesen
Stammtisch auf dem Weihnachtsmarkt & Willkommen für Erstsemester
Die Tradition lebt weiter: Viele WIler (Studierende, Wissenschaftler und Praktiker) trafen sich auf dem Weihnachtsmarkt an der Überwasserkirche, um zu netzwerken. Außerdem hat das WINet die Erstsemester-Vernetzung am Leonardo-Campus unterstützt.
Beiträge der WINet-Mitglieder
Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir in den letzten Newslettern an dieser Stelle den Unternehmensmitgliedern die Möglichkeit gegeben, einen kurzen Beitrag zu schreiben. Ab dem kommenden Jahr möchten wir das auch allen anderen Mitgliedern ermöglichen. Wenn ihr also Neuigkeiten oder interessante Themen habt, die ihr mit dem WINet(-zwerk) teilen wollt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Testautomatisierung bei der viadee
Testautomatisierung ist kein Schwerpunkt im Studium, aber kritischer Aspekt bei fast jeder Prozessveränderung und bei Prozessen mit mehreren beteiligten Technologien. Mittlerweile ist bei viadee ein stattlicher F+E-Bereich mit eigenen Tools daraus geworden, der 3 Neukunden in den letzten 2 Monaten gewonnen hat. Technisch stehen ein Java-Backend mit vielen Features wie bspw. einer Texterkennung dahinter. Es gibt Pläne für Dockerisierung und neuronale Netze für 2017, um noch einfacher „Nutzer simulieren“ zu können.
Bereichsleiter Bernd Rinklake plant 2017 auch eine „Testautomatisierungsfabrik“ als Dienstleistung. Diese stellt auch eine Chance für Werksstudenten dar, Erfahrungen mit anspruchsvollen Kundenproblemen zu sammeln. Weiterlesen
BBHT wünscht schöne Feiertage
Die BBHT ist seit etwa einem Jahr WINet-Partner. Einige Kollegen sind dem WINet bereits länger verbunden, weil sie selbst am Lehrstuhl ausgebildet wurden und schon als Student mitgewirkt haben. Wir möchten uns für die angenehme und professionelle Zusammenarbeit, im Besonderen im Rahmen unserer gemeinsamen Workshops, bedanken und freuen uns, auch im nächsten Jahr Bachelor- oder Masterarbeiten anbieten zu können, uns mit allen WINet-Mitgliedern austauschen zu dürfen und das WINet tatkräftig unterstützen zu können.
Euch und eurer Familie wünschen wir ein fröhliches Weihnachtsfest, einen gesunden und glücklichen Start ins neue Jahr und natürlich viel Erfolg bei allen im nächsten Jahr anstehenden Prüfungen und Projekten. Euer BBHT Team
Last but not least... Mission Statement FB4
Seit kurzem hat unsere wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ein neues Mission Statement (PDF Download). Es ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses und Anspruchs und handlungsleitend für unser Tun. Es wurde gemeinsam mit Studierenden, Mitarbeitern und Professoren der BWL, VWL und WI erarbeitet – allerdings ist uns auch eure Meinung als WI-Alumni wichtig. Entspricht das Statement dem Bild, was ihr von eurer ehemaligen Fakultät habt? Haben wir etwas essentielles vergessen? Passen die Formulierungen? Wir freuen uns sehr über euer kritisches Feedback unter info@wiwi.uni-muenster.de.
Zum Abschluss wollen wir Euch mit dem Jahresrückblicks unseres Fachbereichs noch eine kleine Lektüre für die Feiertage mit an die Hand geben (PDF Download).
Newsletter Q4/2016
Tobias Kroll ge...With 1 KommentareDer nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Feedback hierzu (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken. Allem voran wollen wir an die Jubiläumsfeier am 19. November erinnern, für die ihr euch noch bis zum 11. November anmelden könnt. Vielleicht bis bald! Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
20 Jahre WINet - Jubiläumsveranstaltung
Samstag, 19.11.2016, 14:30 bis 23:00 Uhr (Anmeldung noch bis 11.11.2016 möglich)
Das Jubiläumsfest soll euch Gelegenheit geben, an eure Alma Mater zurückzukehren, ehemalige Kommilitonen zu treffen, aber auch Neuigkeiten vom Institut und dem WINet zu erfahren. Außerdem haben wir einen spannenden Referenten zu einem Thema engagiert, mit dem wohl die meisten noch nicht in Berührung gekommen sind, das aber vielleicht für uns alle revelant ist oder noch wird. Andreas Siemoneit, gelernter Physiker und Wirtschaftsingenieur und als Software-Architekt/Berater aktiv, widmet sich dem Thema "Wachstumszwänge – oder: Welches Problem will Wirtschaftswachstum eigentlich lösen?" Wir werden auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit wagen und euch mit dem "Digitalen Testament" vertraut machen. Informationen und Anmeldung unter https://www.wi-net.de/20-jahre-winet
Termine
"Körper, Sprache, Stimme – wirkungsvolles Auftreten in Präsentationen" mit Detecon (für Studierende)
Freitag, 02.12.2016, ab 9 Uhr, Münster
Das praxisorientiertes Training bietet den Teilnehmer hilfreiche Anleitungen und Tipps für wirkungsvolle (Präsentations)-Auftritte. In dem Training wird es ausgiebig Möglichkeiten geben, das Wissen in Praxisteilen zu erproben und zu festigen. Informationen und Anmeldung
Glühwein-Stammtisch in Düsseldorf
Dienstag, 06.12.2016, 18 Uhr, Anmeldung
Traditioneller weihnachtlicher Glühwein-Stammtisch in Münster
Donnerstag, 08.12.2016, 18 Uhr, Anmeldung
Elixir & Phoenix Workshop mit Zweitag (für Studierende)
Donnerstag, 15.12.2016, 09:30 bis 17 Uhr, Münster
Im Workshop werden zunächst die Konzepte hinter der Programmiersprache Elixir vorgestellt, die es ermöglichen skalierbare und robuste Anwendungen umzusetzen. Anschließend wird auf das Webframework Phoenix Bezug genommen und gezeigt, wie auf dieser Grundlage moderne Web-Anwendungen gebaut werden können. Beide Teile werden zunächst theoretisch dargestellt; anschließend kann das Erlernte praktisch angewendet werden. Informationen und Anmeldung
Workshop "Lambda-Ausdrücke in Java 8" mit viadee (auch für Praktiker/Wissenschaftler)
Dienstag, 07.02.2017, 16 Uhr, Münster
Dieses Mal dreht sich alles um die mit Java 8 neu eingeführten Lambda-Ausdrücke (auch Closures genannt) und deren Macht für die Softwareentwicklung. Es sind alle WINet-Mitglieder herzlich eingeladen! Informationen und Anmeldung
WINet-News
Testgetriebene Softwareentwicklung
Steffen und Peet von unserem Partner Zweitag haben unseren studentischen Mitgliedern im Workshop "test-driven Development in der Praxis" gezeigt, wieso Softwaretesting eigentlich so wichtig ist, und wie es in der Theorie abläuft. Nach der Theorie und einem stärkenden Pizza-Lunch wurden die Laptops ausgepackt und in Kleingruppen Softwaretesting betrieben. Zum Einsatz gekommen sind die Progammiersprache Ruby sowie das Testframework Minitest. Ganz nebenbei konnten die Teilnehmer, die allesamt noch keine Erfahrungen in Ruby hatten, Grundzüge der Programmiersprache lernen.
Die Gigabit-Gesellschaft auf der WILan XVI
Thorsten Dirks, seines Zeichens Präsident des Digitalverbands Bitkom, sowie Politiker aus allen Reihen postulieren spätestens seit der CeBIT diesen Jahres die Gigabit-Gesellschaft als neues Buzzword. Der Deutsche Breitbandausbau mag davon noch weit entfernt sein, aber wir vom WINet sind da einen Schritt weiter! Zur mittlerweile 16. Auflage der WI-Lan der Fachschaft haben wir die LAN als langjähriger Unterstützer mit einem 24-Port Gigabit-Ethernet-Switch ausgestattet. Mit Erfolg! Bei Pings von 0 - 3 ms in Klassikern wie Warsow oder Unreal Tournament zockt es sich geschmeidig.
500 Mitglieder im Jubiläumsjahr
In den letzten Tagen haben wir die Marke von 500 Mitgliedern erstmals geknackt. Schon Ende des letzten Jahres standen wir kurz vor der 500. Durch ein paar Austritte zum Jahresende mussten wir aber noch einmal Anlauf nehmen.
Was hat schlechter Code mit einem Kredit zu tun? - Clean Code Workshop
Unsauberer Programmcode ist keine Seltenheit. Egal ob der Code in einem Projekt geerbt wurde oder ob es eigene Sünden sind. Schlechte Codequalität verhindert oftmals die Testbarkeit von Code, vermindert die Wartbarkeit und führt letztendlich zu einer im Geschäftsbetrieb immer instabiler werdenden Anwendung.
Im Workshop mit unserem Partner viadee (link is external) haben rund 20 WINet-Mitglieder verblüffende Einblicke in den Code bekommen. Das ein ums andere Mal wurde das "Principle of Least Astonishment (link is external)" anhand von Codebeispielen gebrochen, aber auch diskutiert, wie man Fallstricke vermeiden kann. Weiterlesen
Stammtisch-Woche: Düsseldorf-Gruppe gegründet
Es war Stammtisch-Woche im WINet: Montagabend trafen sich knapp 15 Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter in Münster, um bei einem Glas Kölsch das Sommersemester ausklingen zu lassen. In Düsseldorf hat sich dann am Mittwoch zum ersten Mal eine zugegebenermaßen deutlich kleinere Gruppe von drei WINet-Mitgliedern getroffen. Weiterlesen
Partner-News
Praxisorientierte Abschlussarbeit im Bereich polyglotter Software-Projekte
Schon seit einigen Jahren bietet die viadee Unternehmensberatung in den Bereichen Java, BPM, BI und Mobile/Agil die Betreuung von Abschlussarbeiten an. Studenten haben somit die Möglichkeit, an spannenden praxisorientierten Themen zu arbeiten und gleichzeitig die Beraterwelt frühzeitig und über einen längeren Zeitraum kennenzulernen. So auch Christopher Brown, der sich jüngst in seiner Masterarbeit mit dem Thema „Abhängigkeitsanalyse in polyglotten Software-Projekten – Analyse, Entwurf, prototypische Umsetzung und praktische Erprobung eines Werkzeugs zur sprachübergreifenden, statischen Code-Analyse in datenbankgestützten Java-Projekten“ beschäftig hat. Dr. Frank Köhne schätzt die Bedeutung von sprachübergreifenden Analysen und Werkzeugen in den nächsten Jahren als sehr hoch ein. Weitere Arbeiten sind in Vorbereitung. Weitere Informationen
Business Intelligence als offizielles Thema der BBHT
Als sich die BBHT Anfang 2015 gegründet hat, haben wir uns gemeinsam auf die Themen Projektmanagement, Business Analyse und BPM und EAM konzentriert. Schon zu Beginn war jedoch ein weiteres Thema in der engeren Auswahl. Mit unserem Wachstum der vergangenen Tage und der Nachfrage unserer Kunden gesellt sich nun auch “Business Intelligence“ als zentraler Schwerpunkt in unser Themenspektrum. Wenn auch Dich das Thema reizt und Du Spaß an BI-Projekten hast, informiere Dich auf www.bbht.de/karriere oder sprich uns an - vielleicht direkt auf der 20-Jahr-Feier des WINet.
Mia san digital - du a?
Deine Karriere startet bei uns im Wirtshaus - Treffe das Top-Management und deine zukünftigen Kollegen in lockerer Atmosphäre bei einer kühlen Maß und leckerem Essen! Am zweiten Tag geht’s in unserem Office hoch hinaus – Zeige uns über den Dächern von München und mit Blick auf die Alpen in 3 Challenges, dass du bereit bist den digitalen Wandel mit uns zu gestalten! Erhalte am Ende des 2. Tages ein persönliches Feedback von uns - und wenn du uns überzeugt hast, starte dein Wochenende mit einem Vertragsangebot von uns. Wann: 01.12.2016 und 02.12.2016, Wo: Wirtshaus und Office in München, weitere Informationen
Institut
Digitales Hub in Münster als Chance für die Gründerkultur
Das Land NRW fördert eine Digitalisierungsoffensive in der münsterländischen Wirtschaft, im Rahmen so genannter DWNRW-Hubs, mit zirka einer Million Euro. Das Fördergeld fließt für drei Jahre in die Entwicklung digitaler Geschäftsprozesse und -projekte, an denen kreative Start-ups, Industrie, Mittelstand und Institutionen gemeinsam tüfteln. Die Summe dient dem Betrieb eines Digitalen Hub, das als zentrales Kompetenzzentrum in Münster angesiedelt wird. Hier laufen alle Fäden zusammen. Die WWU Münster unterstützt die Beantragung mit einer Finanzierungszusage über die nächsten drei Jahre. Weiterlesen
Cyberhate-Mining: ERCIS-Seminar untersucht Hass im Netz während Flüchtlingskrise
estens mit Beginn der Flüchtlingskrise sind die Netzdebatten um Ausländer und Muslime in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Es ist bekannt, dass Nachrichtenartikel über Flüchtlinge viele Hasskommentare im Internet hervorgerufen haben. Aktuell filtern Online-Redaktionen mit hohem manuellem Moderationsaufwand die schlimmsten Beiträge heraus - und werden dafür nicht selten der unlauteren Zensur angeklagt. Andere haben längst kapituliert. Bereits mehr als die Hälfte der journalistischen Nachrichtenportale in Deutschland beschränken inzwischen die Kommentarfunktion auf ihrer Internetseite und in den sozialen Medien. Es ist offensichtlich, dass viele Redaktionen mit der Flut an Kommentaren zu kontroversen Themen überfordert sind. Weiterlesen
Platz 2 im Logistik-Hochschulranking
Die WWU Münster belegt im aktuellen Logistik-Hochschul-Ranking den 2. Platz. Das Logistik-Hochschul-Ranking wird jedes Jahr von der VerkehrsRundschau erstellt. Basis für die Bewertung sind die Ergebnisse des Studentenwettbewerbs Logistik Masters (www.logistik-masters.de). Die Ergebnisse der jeweils zehn besten Studierenden einer Hochschule gehen in die Wertung ein. Weiterlesen
Fakultät
Die Fakultät begrüßt internationale Austauschstudierende für das Wintersemester 2016/17
Zum Wintersemester 2016/17 beginnen 125 Studierende aus 23 unterschiedlichen Ländern ihr Auslandsemester an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster. Um einen ersten Überblick über ihren neuen Studienort zu erhalten, organisierte das International Relations Center (IRC) am 14. Oktober ein „Welcome Event“ für die internationalen Gäste. Weiterlesen
Gastvortrag von Dr. Jürgen Coppik: Aktuelle Entwicklungen in der Telekommunikation
Die Diskussion um den Entwurf der Regelung von Roaming-Gebühren der EU-Kommission verdeutlicht die Aktualität und Dynamik des Telekommunikationsmarktes. Die Monopolkommission konstatierte in ihrem Sondergutachten 2015, dass die „Märkte im Wandel“ sind. Dadurch ergeben sich sowohl neue Ansätze in der Regulierung, als auch neue wettbewerbsrechtliche Fragestellungen. Dr. Jürgen Coppik spricht am 24.11.2016, 12:15 Uhr im J2, in der Vorlesung Regulierungsökonomik (Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl), über diese „Aktuellen Entwicklungen in der Telekommunikation“. Weiterlesen
Euronics – „Best of Cooperation!“: Gastvortrag von Benedict Kober
In Anlehnung an den Werbeslogan der EURONICS Deutschland eG spricht Benedict Kober (Sprecher des Vorstandes, Euronics Deutschland eG) am 08.12.2016, 8:15 Uhr im J4, in der Vorlesung UK: Governance (Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl) zum Thema „Euronics: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit”. Weiterlesen
Universität
Jeder Ort der Welt lässt sich mit drei Wörtern adressieren
Mit dem Grillzeug auf dem Fahrrad geht’s an den Aasee. Aber wo sind bloß die anderen? Es wimmelt von Menschen. Plötzlich kommt die Nachricht über WhatsApp: "Wir sind bei Pferde.Senden.Spielen, kommst Du?" Wenn es nach den Erfindern von What3Words geht, ist künftig nichts leichter als das. Einfach "Pferde.Senden.Spielen" in die Suchmaske der App eintippen, und schon leitet das Navi den Suchenden zum exakten Picknickort, mitten auf der grünen Wiese. Weiterlesen
Digitalisierter Juckreiz: Mediziner der Uni Münster entwickelten Datenbank, die Patientendaten bundesweit vergleichbar macht
Chronischer Juckreiz – über Tage, über Wochen, teils über Jahre. Für Patienten ist der sogenannte Pruritus oftmals zermürbend, in Deutschland ist fast jeder sechste Erwachsene betroffen. Anlaufstellen wie das Kompetenzzentrum für chronischen Pruritus (KCP) an der Uniklinik Münster sind rar, somit ist auch die Datenmenge begrenzt – und in der Folge sind Diagnostik und Therapie erschwert. Mittlerweile liegen allerdings mehr als 6.500 Datensätze von betroffenen Patienten vor, dank des Instituts für Medizinische Informatik der Universität Münster. Weiterlesen
WWU eröffnet Büro in Brüssel (mit ERCIS-Beteiligung)
Feierlich eröffneten Vertreter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) – darunter Rektorats- und Verwaltungsmitglieder sowie Doktoranden verschiedener Fachbereiche – und Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen am Montag (26. September) das neue Büro des "WWU Centrum Europa" in Brüssel. "Ich bin glücklich und stolz, dass ich am Ende meiner Amtszeit zum ersten Mal auch außerhalb von Münster Gäste der Universität begrüßen darf", sagte Prof. Dr. Ursula Nelles, Rektorin der WWU, vor rund 100 Gästen. Auch die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze zeigte sich erfreut über die neue Anlaufstelle bei der Europäischen Union (EU), die in der Vertretung des Landes NRW beherbergt ist: "Die WWU Münster ist ein 'Flagschiff' in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens. Weiterlesen
Feierlicher Rektoratswechsel mit 500 Ehrengästen
Mit einem Festakt in der Schloss-Aula hat das alte Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) am Donnerstagabend (6. Oktober) die Amtsgeschäfte an das neue Rektorat übergeben. Nach zehn Jahren hat sich Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles in den Ruhestand verabschiedet, ihr Nachfolger ist der Kernphysiker Prof. Dr. Johannes Wessels. Zu den rund 500 Ehrengästen, die als Einlasskarte einen Studierendenausweis im Scheckkartenformat erhalten hatten, zählten Bischof Felix Genn, Oberbürgermeister Markus Lewe und Regierungspräsident Reinhard Klenke Weiterlesen
Ihr seid unten angekommen? Respekt! Dann wieder an den Anfang und für die Jubiläumsfeier am 19.11.2016 anmelden.
Reminder: Anmeldung für WINet-Jubiläum
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
wir möchten euch gerne an die Anmeldung für das WINet-Jubiläum am 19.11.2016, ab 14:30 Uhr, erinnern.
Das Jubiläumsfest soll euch Gelegenheit geben, an eure Alma Mater zurückzukehren, ehemalige Kommilitonen zu treffen, aber auch Neuigkeiten vom Institut und dem WINet zu erfahren. Außerdem haben wir einen spannenden Referenten zu einem Thema engagiert, mit dem wohl die meisten noch nicht in Berührung gekommen sind, das aber vielleicht für uns alle revelant ist oder noch wird. Andreas Siemoneit, gelernter Physiker und Wirtschaftsingenieur und als Software-Architekt/Berater aktiv, widmet sich dem Thema "Wachstumszwänge – oder: Welches Problem will Wirtschaftswachstum eigentlich lösen?" Wir werden auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit wagen und euch mit dem "Digitalen Testament" vertraut machen.
Einen Großteil der Kosten kann das WINet übernehmen. Für Getränke und Essen – und eine gewisse Verbindlichkeit – haben wir aber einen Teilnahmebeitrag von 20€ (Studierende 10€) festgelegt. Begleitpersonen können (begrenzt) ebenfalls teilnehmen. Alle detailierten Informationen (Programm etc.) und die Anmeldung findet ihr unter https://www.wi-net.de/20-jahre-winet.
Wir freuen uns auf ein tolles Jubiläum mit euch!
Herzliche Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
PS: Wir haben eine Facebook- und XING-Veranstaltung erstellt, bei denen ihr auch sehen könnt, wer sich aus eurem Netzwerk angemeldet. Bitte vergesst aber nicht die Anmeldung hier auf der Webseite.
Einladung zur Jubiläumsfeier "20 Jahre WINet"
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
das Programm steht, das Essen wird quasi schon gekocht – jetzt fehlt nur noch ihr! Einige erinnern sich vielleicht an eine schöne Jubiläumsveranstaltung zum 15-Jährigen in 2011. Daran wollen wir anknüpfen am 19.11.2016, ab 14:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Hörsaalgebäude Leonardo-Campus 10. Dort also, wo die heutigen Studierenden zum ersten Mal vom Drei-Eier-Modell hören und das ein oder andere Mal über mathematische Herleitungen stöhnen. Es hat sich also nicht viel geändert... Oder doch? Findet es heraus!
Das Jubiläumsfest soll euch Gelegenheit geben, an eure Alma Mater zurückzukehren, ehemalige Kommilitonen zu treffen, aber auch Neuigkeiten vom Institut und dem WINet zu erfahren. Außerdem haben wir einen spannenden Referenten zu einem Thema engagiert, mit dem wohl die meisten noch nicht in Berührung gekommen sind, das aber vielleicht für uns alle revelant ist oder noch wird. Andreas Siemoneit, gelernter Physiker und Wirtschaftsingenieur und als Software-Architekt/Berater aktiv, widmet sich dem Thema "Wachstumszwänge – oder: Welches Problem will Wirtschaftswachstum eigentlich lösen?" Wir werden auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit wagen und euch mit dem "Digitalen Testament" vertraut machen.
Einen Großteil der Kosten kann das WINet übernehmen. Für Getränke und Essen – und eine gewisse Verbindlichkeit – haben wir aber einen Teilnahmebeitrag von 20€ (Studierende 10€) festgelegt. Begleitpersonen können (begrenzt) ebenfalls teilnehmen. Alle detailierten Informationen (Programm etc.) und die Anmeldung findet ihr unter https://www.wi-net.de/20-jahre-winet.
Die Anmeldung ist über die Webseite ab sofort möglich und ratsam, da die Plätze begrenzt sind. Wir freuen uns auf ein tolles Jubiläum mit euch!
Herzliche Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Stammtische in Münster und Düsseldorf
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
der Unibetrieb geht in die vorlesungsfreie Zeit über, Klausuren stehen an und hoffentlich auch euer nächster Urlaub. Beste Zeit also, um sich zum nächsten (sommerlichen) WINet-Stammtisch zu treffen. Neben dem bewährten Treffen in Münster versuchen wir es auch einmal in Düsseldorf.
Stammtisch Münster
Montag, 15.08.2016, 18:30 Uhr
Früh bis Spät, Alter Steinweg , 48143 Münster
Anmeldung
Stammtisch Düsseldorf
Mittwoch, 17.08.2016, 18:30 Uhr
Altstadt Düsseldorf (z. B. Uerige)
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung im WINet-Dashboard (oder direkt über die oben angegebenen Links). Zusätzlich könnt ihr euch gerne bei der passenden Facebook-Veranstaltung anmelden.
Viele Grüße und viel Erfolg bei anstehenden Prüfungen!
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
P.S.: Schon bald gibt es Neuigkeiten zur Jubiläumsveranstaltung am 19.11.2016. Wir haben eine spannende Mischung aus unkonventionellem Input und einer Reise in die Vergangenheit mit euch vor. Save the date!
Einladung zur WI-Lan XVI
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
da einige von euch auf der vergangenen Mitgliederversammlung um diese Informationen gebeten haben, möchten wir euch zur WI-Lanparty am Leonardo-Campus am 01.07.2016 einladen.
Die WI-LAN ist eine in jedem Semester von der WI-AG der Fachschaft veranstaltete Nonprofit-Lanparty, bei der in entspannter Atmosphäre neue, semesterübergreifende Bekanntschaften geschlossen und in geselliger Runde gezockt wird. Es gibt keinen festen Spielplan, Tourniere werden nach den Wünschen der Teilnehmer spontan organisiert. Generell sind wir für alle Spiele offen. Oftmals werden Klassiker wie Counter-Strike, WarCraft, Quake oder Worms gespielt. Darüber hinaus werden Turniere veranstaltet, bei denen es dieses Mal Roccat-Equipment zu gewinnen gibt. Es sind alle Studierenden, Angehörige des Fachbereichs und WINet-Mitglieder herzlich eingeladen.
Das WINet unterstützt die WI-LAN seit vielen Jahren und stellt ab diesem Semester Netzwerktechnik zur Verfügung, damit zeitgemäß mit einem 1Gbit vollverswitchten, gemanageten Netzwerk gespielt werden kann.
Die LAN findet jedes Semester im Leonardo-Campus 18 statt. Dieses Mal am 1. Juli ab 18 Uhr. Das Ende ist offen, gängigerweise wird bis ungefähr 6 Uhr gespielt.
Eine Teilnahmegebühr von 5€ wird zur Kostendeckung erhoben, dafür stellt die WI-AG neben dem Netzwerk vor dem Veranstaltungsraum zusätzlich einen Grill bereit, mit dem man nach Herzenslust sein Grillfleisch zubereiten kann.
Weitere Informationen bezüglich der Anmeldung gibt es in der relevanten Facebook-Veranstaltung und auf der Website:www.wi-lanparty.de
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten!
Liebe Grüße,
Das WI-LAN-Team (Dennis Grzyb und Kai Wenzel) und der WINet-Vorstand (Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing)
Newsletter Q2/2016
Tobias Kroll ge...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Termine
Test-driven Development in der Praxis mit Zweitag (für Studierende)
Dienstag, 31.05.2016, wenige Restplätze
In dem Workshop "Test-driven development in der Praxis" lernt ihr die Grundtechniken der testgetriebenen Entwicklung von Software und warum diese das Implementieren von hochwertiger Software effizient gestalten kann. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen heißt es dann "Hands on!": Angeleitet von den erfahrenen Mentoren von Zweitag greift ihr selbst zur Tastatur und entwickelt testgetrieben eine Beispielanwendung. Weitere Informationen
WI-Sommerfest
Dienstag, 14.06.2016, ab 18:00 Uhr
Clean Code Development mit viadee (für alle Mitglieder)
Dienstag, 28.06.2016
Ihr lernt die Clean Code Initiative und ausgewählte Inhalte daraus kennen. Gemeinsame Diskussion über Qualitätsansprüche und Code-Beispiele steht dabei im Vordergrund. Weitere Informationen
20 Jahre WINet - Jubiläumsveranstaltung
Samstag, 19.11.2016, ab 14:30 Uhr
Wir haben auf der Mitgliederversammlung mit den anwesenden Mitgliedern Ideen für das Jubiläum diskutiert. Wir holen derzeit Angebote für die Location und die inhaltlichen Programmpunkte ein. Die Veranstaltung wird am Samstag, 19.11., ab ca. 14:30 Uhr stattfinden. Nach einem inhaltlichen Nachmittag werden wir das Jubiläum mit einem Dinner abrunden. Wir würden uns freuen, wenn viele von euch kommen können. Daher bitten wir euch, den Termin schon zu blocken.
WINet-News
Nachlese Mitgliederversammlung 2016 & Scrum Workshop
Durch die Verknüpfung mit dem Scrum-Workshop war die Teilnehmerzahl der Mitgliederversammlung 2016 erfreulich hoch. Wir haben die mit 99 Neumitgliedern in 2015 sehr gute Mitgliederentwicklung vorgestellt. Außerdem haben wir den WINet-Shop mit dem Motiv aus dem Designwettbewerb vorgestellt. Wir danken sehr für die gute Diskussion zu den Seminarthemen und dem WINet-Jubiläum im November. Einen kurzen Beitrag zum Scrum-Workshop findet ihr hier.
Innovativ, interessant und unterhaltsam - der Workshop zu Kurzpräsentationen mit Sebastian Köffer
Am sonnigen Donnerstagnachmittag haben sich acht studentische WINet-Mitglieder zusammengefunden, um zu lernen, wie man abseits von immergleichen Standardvorträgen Inhalte durch freies Vortragen so überzeugend übermittelt, dass es dem Publikum und einem selbst gefällt. Im Zeichen von Science Slams, TED-Talks und Elevator Pitches hat Sebastian Köffer, Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik, den Studierenden Techniken und Kniffe gelehrt und durch praktische Übungen vorgelebt. Weiterlesen
Partner-News
Detecon: Hast du schon versucht, deiner Großmutter die digitale Transformation zu erklären?
Video: https://www.youtube.com/watch?v=RX6oQJN2coY
Wenn auch du diese Hürde genommen hast und die digitale Transformation dein Steckenpferd ist, haben wir mit #LeadingDigital genau die richtige Plattform für dich. Mit unserem Blog bleibst du immer auf dem Laufenden zu den neuesten Trends der digitalen Welt und hast die Chance, dich mit Digitalverantwortlichen auszutauschen. Von Connected Car, Industrie 4.0 bis hin zu Internet of Things, diskutieren wir hier alles was die digitale Welt aktuell bewegt: http://leading-digital.com/
Hands On @ BBHT
Zum Erfolg im Beruf gehört kontinuierliche Weiterbildung. Der Wissenstransfer zwischen erfahrenen Professionals und Berufseinsteigern liefert beiden Seiten neue Impulse. Dieser Austausch ist uns sehr wichtig. Bei der BBHT finden daher in regelmäßigen Abständen kostenlose Veranstaltungen für Projektmanagementinteressierte statt. Im Juni sind sowohl Alumni als auch Studierende zum ersten Münsteraner Projektmanagement Symposium herzlich eingeladen. Die Anmeldung erfolgt kostenlos über die GPM-Webseite.
Projektleiter und Business Analysten, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, suchen wir im Besonderen auch in Frankfurt am Main zur Etablierung unseres jungen Standorts. Bei Interesse freuen wir uns über ein Gespräch.
viadee veranstaltet Ship IT Day in Köln
„Freies Denken – out oft he box“ – unter diesem Motto stand der 1. viadee Ship IT Day am 22. April 2016 in der kreativen Atmosphäre der Kölner Eventlocation BAUWERK.
Einen ganzen Tag lang widmeten sich 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der viadee Themen und Projekten, die ihnen immer schon am Herzen lagen, unter den Nägeln brannten oder einfach nur faszinierten – ohne Vorgabe. Ganz nach dem Motto des Ship IT Days: Eigene Ideen einen ganzen Tag lang im Team umsetzen und die Ergebnisse am Abend der ganzen Firma vorstellen. Auch einige Studierende, die aktuell ihre Abschlussarbeiten bei der viadee schreiben, waren unter den Teilnehmern. Weiterlesen
Neue Bachelorarbeit zum Thema „Generierung natürlich-sprachiger Konversationen“ zur Steuerung von APLICONUS-Business Apps
APLICONUS GmbH beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung komplexer Business Apps auf der Grundlage eines unternehmensinternen Metamodells.
Thema einer aktuell bei APLICONUS durchgeführten Bachelorarbeit ist die Erweiterung der APLICONUS-eigenen Metamodelle um die Anforderungen natürlich-sprachiger Konversationen zur Steuerung von Apps. Die Arbeit umfasst Techniken aus dem Bereich maschinelles Lernen sowie Verfahren des Natural Language Processing. Die praktische Umsetzung erfolgt für Microsoft Windows 10 unter Verwendung von C#.
Institut
Berufung von Daniel Beverungen an die Universität Paderborn
Daniel Beverungen wurde zum 1. April auf den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme der Universität Paderborn berufen.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, erforscht und lehrt die Gestaltung und den erfolgreichen Einsatz von Informationssystemen in Organisationen. Der Fokus unserer Arbeit ist die Entwicklung innovativer Konzepte und Informationssysteme für digitale Dienstleistungen. In einer zunehmend digitalisierten Welt transformieren diese sog. Smart Services zunehmend unsere Gesellschaft. Smart Services befähigen Unternehmen dazu, durch den Einsatz geeigneter Informationssysteme völlig neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig ihre Effizienz zu erhöhen.
NRW Wissenschaftsministerin Svenja Schulze besucht das ERCIS auf der CeBIT 2016
Beim ERCIS-Standbesuch auf der CeBIT hat sich NRW Wissenschaftsministerin Svenja Schulze von Professor Jörg Becker den aktuellen Forschungsstand der Projekte CrowdStrom, EOL-IS, E-Kompetenz, FIM und icebricks zeigen lassen. Dabei konnte Sie den Prototypen der CrowdStrom-Plattform in Interaktion mit unserer Ladesäule live erleben.
Münsteraner Studenten auf Platz 2 im informatiCup 2016
Henrik Sendt, Benedict Steinhoff und Sebastian Wolters, Studenten der Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, konnten den mit 2.000 Euro dotierten 2. Platz im informatiCup 2016 erringen. Das Finale des Wettbewerbs mit anschließender Siegerehrung fand am 03.03.2016 im Rahmen der Fachtagung Modellierung 2016 in Karlsruhe statt. Weiterlesen
Vorstellung der neuen App für den Fachbereich 4
Am 26.2.2016 präsentierte eine Gruppe von Bachelor-Studierenden die im Rahmen ihres Projektseminars am Institut für Wirtschaftsinformatik entwickelte mobile App für den Fachbereich 4. Zielgruppe für die App sind in erster Linie Studierende des Fachbereichs. Die für Android und iOS verfügbare App enthält Funktionen wie das An- und Abmelden von Klausuren, Veranstaltungs- bzw. Lehrevaluationen aus der App heraus, eine Fakultätsweite Personensuche, Mensapläne und vieles mehr. Die Studierenden präsentierten ihre Ergebnisse nicht nur vor ihren Betreuern, auch Vertreter des Prüfungsamts, der BDV und des Forschungsdezernats sowie die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Theresia Theurl, interessierten sich sehr für die neuentwickelte App. Weiterlesen
WWU erzielt erfolgreichen vierten Platz im Logistik Masters Wettbewerb
Mehr als 225 Milliarden Euro Umsatz; über 2,85 Millionen Beschäftigte – die Logistik ist eines der wichtigsten Standbeine der deutschen Wirtschaft. Konsequenterweise bildet die logistische Ausbildung einen Schwerpunkt für Münsteraner Wirtschaftswissenschaftler. Die hohe Qualität der Lehre zahlt sich aus: basierend auf Ergebnissen des Logistik Masters, Deutschlands größtem Wissenswettbewerbs für Logistikstudenten, sicherte sich die WWU erneut den vierten Platz der besten deutschen Logistik-Universitäten und Hochschulen 2015 und ist dabei drittbeste Universität. Weiterlesen
Fakultät
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert mit Ehrensenator-Würde der HHL Leipzig geehrt
Am 2. Februar 2016 jährte sich das Datum der Neugründung der Handelshochschule Leipzig zum 20. Mal. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu diesem Jahrestag wurde an die historische Bedeutung des Hauses und die Ereignisse im Neugründungsjahr 1996 erinnert. Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen der Feierlichkeiten war die Ernennung von Professor Heribert Meffert zum Ehrenmitglied des Hochschulsenates. Damit wurden seine besonderen Verdienste für den Wiederaufbau und die Weiterentwicklung dieser Hochschule gewürdigt. Neben ihm wurden noch der frühere Ministerpräsident Kurt Biedenkopf und der Unternehmer Dr. Arend Oetker mit der Ehrensenator-Würde ausgezeichnet. Weiterlesen
„Strukturwandel der Öffentlichkeit und neue Medien“ mit Roland Tichy
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen sprach der bekannte Journalist und Kommentator Roland Tichy, der auch Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung ist, über den „Strukturwandel der Öffentlichkeit und neue Medien“. Er lieferte eine inspirierende Analyse über aktuelle Entwicklungen auf dem Markt der Medien. Weiterlesen
Wissenschaft und Praxis im Gespräch zum Thema: „Regulierung, Digitalisierung und Niedrigzinsen: Neue Wege denken“
Die geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen, Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl, begrüßt am 30. Mai 2016 um 16 Uhr in der Aula im Schloss der Universität Münster als Referenten Christian Polenz, Vorstand der TeamBank AG, Dr. Aurel Schubert, Generaldirektor Statistik der Europäischen Zentralbank, und Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender der Union Investment Gruppe. Sie sprechen über Chancen der Digitalisierung, die Auswirkungen von AnaCredit sowie über Handlungsoptionen in Zeiten einer Niedrigzinsphase. Weiterlesen
Die Fakultät begrüßt internationale Austauschstudierende für das Sommersemester 2016
Im Sommersemester 2016 begrüßt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 58 neue Gaststudierende aus 18 Ländern und 6 Kontinenten zu ihrem Auslandssemester an der WWU. Einen ersten Überblick über ihren neuen Studienort erhielten die internationalen Studierenden am 07. April beim „Welcome Event“, das vom International Relations Center (IRC) organisiert wurde. Weiterlesen
Strategien für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Energieerzeuger, Stromnetze und Verbraucher müssen in Zukunft immer stärker vernetzt sein, um zum Beispiel die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Um die Potenziale dieser Entwicklung zu nutzen und die Digitalisierung der Energiewirtschaft wissenschaftlich zu begleiten, haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) und die Technische Hochschule (TH) Köln die Forschungsgruppe "SmartEnergy NRW" gegründet. Die Forschungsgruppe wurde vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk initiiert. Weiterlesen
Universität
Alumni-Tag 2016 - 15 Jahre Alumni-Club Münster
Der Alumni-Club Münster lädt Sie als ehemalige Studierende und Beschäftigte herzlich zum Alumni-Tag 2016 am Samstag, den 2. Juli 2016 ab 14.00 Uhr ein (Einlass, Akkreditierung und Infostände ab 13.15 Uhr). Weiterlesen
Klimadaten von der Nordsee bis zur Zugspitze
Mehr als 100 der kleinen grünen Boxen sind bereits im Einsatz: ob in Hamburg, im niederländischen Zwolle oder sogar auf der Zugspitze – die "SenseBox" hat ihre Heimatstadt Münster längst hinter sich gelassen. Der von münsterschen Geoinformatikern entwickelte Bausatz für stationäre und mobile Sensoren wird vielerorts von Laien genutzt, um Klimadaten zu messen – und es sollen bald noch deutlich mehr Messstationen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt nun für drei Jahre mit 960.000 Euro. Koordinatorin ist Prof. Dr. Angela Schwering vom Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Weiterlesen
Wahlen im Wissenschaftsrat: Prof. Hans-Christian Pape bis 2017 neuer Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission
Der Wissenschaftsrat (WR), eines der „wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremien Deutschlands“, wie auf seiner Website heißt, unterstützt die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Wissenschaft, Forschung und Lehre. Der münstersche Hirnforscher Prof. Hans-Christian Pape wurde jetzt zum Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission des WR gewählt. Weiterlesen
Hochschulwahlversammlung entscheidet: Prof. Dr. Johannes Wessels wird zum 1. Oktober neuer Rektor
Der Kernphysiker Prof. Dr. Johannes Wessels wird neuer Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Er folgt zum 1. Oktober 2016 auf Prof. Dr. Ursula Nelles, die zehn Jahre lang an der Spitze der WWU stand. 27 der 28 wahlberechtigten Mitglieder der Hochschulwahlversammlung votierten für Johannes Wessels, ein Mitglied stimmte mit Nein. "Ich freue mich, dass die Wahl so deutlich ausgefallen ist", betonte er. "Für mich steht ein Höchstmaß an Kollegialität an oberster Stelle meiner künftigen Amtsführung. Ich möchte möglichst viele Angehörige der WWU vom richtigen Weg überzeugen und dazu beitragen, dass die WWU ihre Position unter den besten deutschen Universitäten weiter verbessert." Weiterlesen
Clean Code Development - Workshop mit viadee für WINet-Mitglieder
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
am 28.06.2016 von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr bieten wir in Kooperation mit viadee einen Workshop zum Thema "Clean Code Development" an.
Ihr lernt die Clean Code Initiative und ausgewählte Inhalte daraus kennen. Gemeinsame Diskussion über Qualitätsansprüche und Code-Beispiele steht dabei im Vordergrund.
Es sind alle WINet-Mitglieder herzlich eingeladen!
Bitte meldet Euch unter nachfolgendem Link für die Veranstaltung an: https://www.wi-net.de/clean-code-workshop-mit-viadee
Der Workshop findet im Medienraum der viadee in der Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt.
WI-Shirts und WINet-Shop auf der MV vorgestellt
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
auf der gestrigen Mitgliederversammlung haben wir den WINet-Shop eröffnet, in dem ihr euch nun das Gewinnermotiv vom Designwettbewerb bestellen könnt. Zugang zum Shop über https://www.wi-net.de/shop.
Die weiteren Punkte der Mitgliederversammlung werden wir in den nächsten Tagen kommunzieren. Das Wichtigste vorab: 20-jähriges WINet-Jubiläum am 19.11.2016!
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Seiten
