Prof. Kempa's assessment of the dollar in WirtschaftsWoche and on Euronews.com
Who can knock the dollar off its throne? - This is the title of an article published by WirtschaftsWoche on the status of the dollar as a reserve currency. In it, the author Saskia Littmann quotes a study by Prof. Bernd Kempa, head of the Institute for International Economics at the University of Münster. Euronews.com also draws on Bernd Kempa's expertise in the recent article “Is Trump destroying the dollar - and what does it mean for the euro?” .
Einschätzung von Prof. Kempa zum Dollar in der WirtschaftsWoche und auf Euronews.com
Wer kann den Dollar vom Thron stoßen? - Unter diesem Titel hat die WirtschaftsWoche einen Artikel zum Status des Dollars als Reservewährung veröffentlicht. Darin zitiert die Autorin Saskia Littmann eine Studie von Prof. Bernd Kempa, Leiter des Institutes für Internationale Ökonomie an der Universität Münster. Auch Euronews.com greift im aktuellen Beitrag "Is Trump destroying the dollar - and what does it mean for the euro?" auf die Expertise von Bernd Kempa zurück.
Universität Münster lädt zu öffentlicher Ringvorlesung über Innovationen ein
Wie entstehen Innovationen – und wie können sie helfen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich im Sommersemester die öffentliche Ringvorlesung „Problem gelöst? Ein interdisziplinärer Blick auf Innovationen“, zu der die Universität Münster ab dem 5. Mai einlädt. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten und findet montags von 16 bis 18 Uhr in der Aula am Aasee oder live über E-Lectures statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Abschieds- und Antrittsvorlesung von Prof. Jörg Becker
Am 02. Mai 2025 fand die feierliche Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker im Hörsaal Leo 1 am Leonardo-Campus statt. Zahlreiche Kolleg*innen aus dem gesamten Fachbereich 4, langjährigen Weggefährt*innen, ehemalige und noch aktuelle Doktorand*innen aus drei Jahrzehnten sowie seine Familie nahmen an der Veranstaltung teil. Der Rektor der Universität Münster, Prof. Johannes Wessels, Prof. Christoph Watrin, Prodekan für Finanzen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sowie der Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Prof. Jan vom Brocke, würdigten Prof. Jörg Becker in ihren Grußworten.
Vortrag bei der Kinder-Uni: Wie Du schlau mit Geld umgehen kannst
In ihrem Vortrag "Sparfüchse aufgepasst! Wie Du schlau mit Geld umgehen kannst" vermittelt Katharina Burmeister, Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Ökonomische Bildung, am 23. Mai 2025 um 16:15 Uhr im Rahmen der Kinder-Uni grundlegende Strategien im Umgang mit Geld. Mit kleinen Denkexperimenten, Beispielen und kindgerechten Erklärungen bereitet die Wissenschaftlerin das Thema in dieser Vorlesung anschaulich und lebendig auf. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Mai (Donnerstag) um 10 Uhr möglich.
Farewell and Inaugural Lecture by Prof. Jörg Becker
On May 2, 2025, the farewell lecture of Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker took place in lecture hall Leo 1 at the Leonardo Campus. Numerous colleagues from across the School of Business and Economics, long-time companions, former and current doctoral students from three decades, as well as his family, attended the event. The Rector of the University of Münster, Prof. Johannes Wessels, the Vice Dean for Financial Affairs, Prof. Christoph Watrin, and the Director of the Department of Information Systems, Prof. Jan vom Brocke, honored Prof. Becker in their welcoming speeches.
Ökonomie der Papstwahl: Prof. Apolte in der FAS über Wahrscheinlichkeiten beim Konklave
Heute startet das Konklave in Rom, bei dem 133 Kardinäle der katholischen Kirche einen neuen Papst wählen. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat eine ökonomische Einordnung veröffentlicht, um den streng geheimen Prozess verständlicher zu machen. Einer der zitierten Experten im Artikel von Alexander Wulfers ist Prof. Thomas Apolte, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse an der Universität Münster. Er hält es für ausgeschlossen, „dass einfach so ein Kandidat die Zweidrittelmehrheit erreicht.“
Studierende informieren sich über Promotion
Was spricht dafür, nach dem Studium noch zu promovieren? Wie läuft eine Promotion ab und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese und weitere Fragen konnten Studierende bei einer Informationsveranstaltung mit Professor:innen und Promovierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät diskutieren. Organisiert wurde der Termin von Prof. Verena Rieger, Inhaberin des Lehrstuhls für Unternehmensführung. Neben ihr standen Prof. Nadine Riedel, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik, und Prof. Jan vom Brocke, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement, sowie Fiona Höllmann (FCM), Miriam Möllers (WI) und Simon Haastert (CQE) als Promovierende den Studierenden Rede und Antwort.
New Alumni Story: Peer Naubert from Bundesliga International GmbH
In part 16 of the Alumni Stories, we take a look at the career of Peer Naubert, Chief Marketing Officer of Bundesliga International GmbH. After studying at the University of Münster and Stanford, his path led him through leading positions in Hamburg, New York, and Shanghai, ultimately bringing him to his current role, where he is responsible for global marketing and the distribution of international media rights for the Bundesliga. In the interview, he shares his experiences and insights into the world of sports marketing.
Neue Alumni Story: Peer Naubert von der Bundesliga International GmbH
In Teil 16 der Alumni Stories werfen wir einen Blick auf die Karriere von Peer Naubert, Chief Marketing Officer der Bundesliga International GmbH. Nach seinem Studium an der Universität Münster und Stanford führte ihn sein Weg über führende Positionen in Hamburg, New York und Shanghai schließlich zu seiner jetzigen Rolle, in der er das globale Marketing und den Vertrieb der internationalen Medienrechte der Bundesliga verantwortet. Im Interview teilt er seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt des Sportmarketings.
37. Münsterisches Tagesgespräch: Nachhaltigkeit im Fokus – Neue Anforderungen an Unternehmensberichterstattung und -bewertung?
Der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (MGK) lädt am 5. Juni 2025 zum 37. Münsterischen Tagesgespräch in das Mövenpick Hotel in Münster ein. Die kommende Tagung steht unter dem Thema „Nachhaltigkeit im Fokus – Neue Anforderungen an Unternehmensberichterstattung und -bewertung?“ und wird von Prof. Jörg Baetge und Prof. Hans-Jürgen Kirsch von der Universität Münster veranstaltet. Eine Anmeldung ist noch bis zum 19. Mai 2025 möglich.
Holistic Selling: New Publication by Prof. Krafft and Dr. Kalwey in the Journal of Marketing
Holistic Selling – this is the future concept for B2B sales described by Prof. Dr. Manfred Krafft, Director of the Institute of Marketing, together with Tim Kalwey, Murali Mantrala, and Yeji Lim in their new study "Holistic Selling – An Emerging Paradigm in B2B Markets." The article has just been published in the Journal of Marketing, an A+ publication and one of the top journals in marketing science.
Holistic Selling: Neue Publikation von Prof. Krafft und Dr. Kalwey im Journal of Marketing
Holistic Selling - so lautet das Konzept der Zukunft für den B2B-Verkauf, das Prof. Dr. Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing, Tim Kalwey, Murali Mantrala und Yeji Lim in ihrer neuen Studie "Holistic Selling – An Emerging Paradigm in B2B Markets" beschreiben. Diese wurde jetzt im Journal of Marketing, A+ Publikation und eines der Top Journals der Marketingwissenschaft, veröffentlicht.
Jan vom Brocke wird neuer Präsident des Weltverbands für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Jan vom Brocke von der Universität Münster ist von den Mitgliedern der Association for Information Systems (AIS), dem Weltverband für Forschung und Lehre in der Wirtschaftsinformatik, zum nächsten Präsidenten gewählt worden. Der renommierte Wissenschaftler tritt sein Ehrenamt am 1. Juli 2025 an und wird die internationale Vereinigung drei Jahre lang führen – als 32. Präsident und erst dritter Vertreter einer deutschen Universität in dieser Position.
Jan vom Brocke becomes new President of the global Association for Information Systems
Professor Dr. Jan vom Brocke from the University of Münster has been elected the next president of the Association for Information Systems (AIS), the global association for Information Systems research and education. He will take up the honorary position on July 1, 2025, leading the international association for a three-year term as its 32nd president – and only the third representative from a German university to hold this office.
„Preis der jungen Wirtschaft“: Bewerbungsphase gestartet
Auch im Sommersemester 2025 verleihen die Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen und der FB4-Ehemaligenverein AlumniUM erneut den „Preis der jungen Wirtschaft“. Ausgezeichnet werden je eine Bachelor- und eine Masterarbeit, die sich mit den Themenbereichen Entrepreneurship, Unternehmensführung, KMU, oder weitere für „junge Wirtschaft“ relevante Themen befassen. Bewerben können sich für diese Auszeichnung alle Studierenden, deren Abschlussarbeiten mit der Note 2,0 oder besser bewertet wurden. Die Einsendefrist ist der 01. Juni 2025.
Podcast-Folge zum Thema „AI-supported Decision-making“
In der aktuellen Folge des Podcasts „Born & Kepler“ diskutieren Andreas Deptolla und Prof. Benedikt Berger (Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft) über die realen Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Gesellschaft. Prof. Berger teilt Einblicke aus seiner akademischen Laufbahn und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft – darunter den Einfluss von Influencern, neuen Plattformen und aktuellen Trends. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und DeepL in der Lehre sowie die Vorbereitung von Studierenden auf eine zunehmend KI-geprägte Arbeitswelt sind zentral Themen.
Girls’Day 2025 am Institut für Wirtschaftsinformatik
Am 03. April 2025 nahmen 12 Schülerinnen am Girls’Day am Institut für Wirtschaftsinformatik teil und begaben sich auf eine Reise durch die Welt der Wirtschaftsinformatik. Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Instituts hatten für die Schülerinnen ein spannendes Programm zusammengestellt. Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag ist eine bundesweite Aktion, bei der Mädchen ab der 5. Klasse Berufe und Studienfächer kennenlernen können, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind – vor allem in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften. Ziel ist es, geschlechterbezogene Berufswahlklischees aufzubrechen und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.
Erster Hochschultag für Alumni
Am 29. März 2025 fand der erste Hochschultag für Alumni statt. Der Ehemaligenverein der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, AlumniUM, hieß Alumni und Studieninteressierte willkommen und berichtete über die Entwicklungen der letzten Jahre, die aktuellen Herausforderungen und die Fortschritte unserer Studienprogramme. Ein weiterer Höhepunkt war die Führung durch das Juridicum/Oeconomicum, insbesondere durch das Ende 2023 wieder eröffnete, neu gestaltete Forum Oeconomicum, die Fachbereichsbibliothek der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
"Last" lecture by Prof. Jörg Becker
On April 7, 2025, the School of Business and Economics and the Department of Information Systems bid farewell to Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker during his “last” lecture. Since 1990, Jörg Becker has significantly shaped the department and the field of Information Systems. His research has left a lasting impression in the areas of process management, data management, e-government, information modeling, retail information systems and hybrid value creation.