Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?
Tobias Kroll ge...StudiumMit einem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftsinformatik stehen dir viele Türen offen. Bei der Wahl des richtigen Jobs oder des richtigen Unternehmens kann dir kaum einer helfen. Da hilft nur Probieren. Aber mit unserem Workshop wollen wir dir zeigen, was vielleicht möglich ist.
Wir haben WINet-Mitglieder eingeladen, die vor kürzerer oder längerer Zeit in Münster studiert haben. Dabei sind Manager, Berater, Entwickler und auch Wissenschaftler. Sie werden dir erzählen, wie sie nach dem Studium den richtigen Beruf gefunden haben. Was solltest du beachten, wenn du in eine bestimmte Richtung gehen möchtest. Wem ist diese Position zu empfehlen? Diese und deine weiteren Fragen beantworten dir die WINet-Mitglieder gerne in einer angenehmen und persönlichen Atmosphäre.
Datum: 04.12.2014
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Kruse Baimken, Am Stadtgraben 52, 48143 Münster
Bitte melde dich im Dashboard für den Termin unverbindlich an (ganz unten), damit wir die Personenzahl besser abschätzen können. Wir würden uns freuen, wenn du auch deine Kommilitonen über die Veranstaltung informierst.
Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
nach dem Testmanagement-Seminar ist vor der nächsten Veranstaltung. Unter der Frage "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?" wollen wir Studierenden zeigen, was für Möglichkeiten warten. Dazu haben wir einige WINet-Mitglieder eingeladen, über ihren Berufsweg nach dem Studium zu berichten. Auch wenn sich die Veranstaltung mehr an Studierende richtet, freuen wir uns natürlich auch sehr, wenn Absolventen kommen.
Datum: 04.12.2014
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Kruse Baimken, Am Stadtgraben 52, 48143 Münster
Bitte melde dich im Dashboard für den Termin unverbindlich an (ganz unten), damit wir die Personenzahl besser abschätzen können.
Beste Grüße
Tobias Heide, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Neuauflage des ISTQB Testmanagement-Seminars für Studierende
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
in Kooperation mit BearingPoint bietet das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level an. Die Schulung vertieft Konzepte, die auch aus Vorlesungen wie z. B. Software Engineering bekannt sind. Für die Schulung sind aber keine Vorkenntnisse nötig. Die Zertifizierung kann auch für den späteren Berufsweg genutzt werden. Sie muss nicht nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Dieses Mal können wir die Schulung nur für Studierende anbieten.
Termine (vorläufiger Zeitplan)
Do | 06.11. | 16 bis 19 Uhr |
Fr | 07.11. | 09 bis 17 Uhr |
Sa | 08.12. | 09 bis 17 Uhr |
Inhalte der Schulung
- Grundlagen des Softwaretestens
- Testen im Softwarelebenszyklus
- statischer und dynamischer Test
- Testmanagement & Testwerkzeuge
Vermittelte Kentnisse
- wesentliche Grundbegriffe des Testmanagements
- Kenntnisse wesentlicher Normen und Standards
- erfolgreicher Einsatz der behandelten Arbeitstechniken in Projekten
- bessere Beurteilung von Risiken in Bezug auf die Geschäftsprozesse
- Erstellung aussagekräftiger Fehlermeldungen
- effizienter Prozess zur Behebung von Fehlern und Fehlernachtests
- Einsatz von Reviews als statisches Testverfahren
- gezielte Auswahl von Testwerkzeugen
Kosten
Die Schulung richtet sich an studentische Mitglieder und ist kostenfrei, die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Es gibt maximal 20 Plätze für die Schulung.
Zertifizierung
Die Schulung bereitet gezielt auf eine Zertifizierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level vor. Das WINet wird (unabhängig von BearingPoint) eine Zertifizierung für die Teilnehmer organisieren und finanziell fördern.
Die Gebühr für die Prüfung beträgt gewöhnlich für Studierende 165,00€. Allerdings findet eine Förderung der Kosten durch das WINet und das German Testing Board statt:
WINet-Mitglied + Student |
WINet-Mitglied + Student + Bafög |
|
---|---|---|
Bestandene Prüfung | 100% | 100% |
Nicht bestandene Prüfung | 50% | 75% |
Weitere Informationen zur Zertifizierung. Der Termin zur optionalen Zertifizierung wird noch bekannt gegeben, wird aber kurz nach der Schulung stattfinden. Darüberhinaus gibt es weitere Termine, bei denen die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden kann.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur für studentische Mitglieder des WINets möglich. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung dann möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Testmanagement-Seminar mit Zertifizierung für Studierende
Tobias Kroll ge...In Kooperation mit BearingPoint bietet das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung als ISTQB Certified Tester Foundation Level an. Die Schulung vertieft Konzepte, die auch aus Vorlesungen wie z. B. Software Engineering bekannt sind. Für die Schulung sind aber keine Vorkenntnisse nötig. Die Zertifizierung kann auch für den späteren Berufsweg genutzt werden. Sie muss nicht nach einer gewissen Zeit erneuert werden.
Termine
Do | 06.11. | 16 bis 19 Uhr |
Fr | 07.11. | 09 bis 17 Uhr |
Sa | 08.11. | 09 bis 17 Uhr |
Update: BearingPoint lädt alle Teilnehmer zu einem gemeinsamen Abendessen am Donnerstagabend ein.
Inhalte der Schulung
- Grundlagen des Softwaretestens
- Testen im Softwarelebenszyklus
- statischer und dynamischer Test
- Testmanagement & Testwerkzeuge
Vermittelte Kentnisse
- wesentliche Grundbegriffe des Testmanagements
- Kenntnisse wesentlicher Normen und Standards
- erfolgreicher Einsatz der behandelten Arbeitstechniken in Projekten
- bessere Beurteilung von Risiken in Bezug auf die Geschäftsprozesse
- Erstellung aussagekräftiger Fehlermeldungen
- effizienter Prozess zur Behebung von Fehlern und Fehlernachtests
- Einsatz von Reviews als statisches Testverfahren
- gezielte Auswahl von Testwerkzeugen
Kosten
Die Schulung richtet sich an studentische Mitglieder und ist kostenfrei, die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Es gibt maximal 20 Plätze für die Schulung.
Zertifizierung
Die Schulung bereitet gezielt auf eine Zertifizierung als ISTQB Certified Tester Foundation Level vor. Das WINet wird (unabhängig von BearingPoint) eine Zertifizierung für die Teilnehmer organisieren und finanziell fördern.
Die Gebühr für die Prüfung beträgt gewöhnlich für Studierende 165,00€. Allerdings findet eine Förderung der Kosten durch das WINet und das German Testing Board statt:
WINet-Mitglied + Student |
WINet-Mitglied + Student + Bafög |
|
---|---|---|
Bestandene Prüfung | 100% | 100% |
Nicht bestandene Prüfung | 50% | 75% |
Weitere Informationen zur Zertifizierung. Der Termin zur optionalen Zertifizierung wird noch bekannt gegeben, wird aber kurz nach der Schulung stattfinden. Darüberhinaus gibt es weitere Termine, bei denen die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden kann.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur für studentische Mitglieder des WINets möglich. Die Mitgliedschaft ist für Studierende kostenlos und kann unter www.wi-net.de/user/register beantragt werden. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung dann möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Die Mitgliedschaft für studentische Mitglieder wird beitragsfrei
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitglieder,
auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des WINets am 1. Oktober wurde einstimmig beschlossen, dass der Mitgliedsbeitrag für studentische Mitglieder ab dem kommenden Jahr auf 0€ gesenkt wird.
Studentische Mitglieder haben von nun an die Wahl, ob sie das WINet finanziell unterstützen möchten, oder eine beitragsfreie Mitgliedschaft wünschen. Alle bestehenden studentischen Mitglieder wurden auf Beitragsfrei gesetzt. Wir freuen uns aber über jedes Mitglied, das den Typ auf "Student (Unterstützer)" ändert (unter Berufliches in deinem Profil).
Wir möchten uns auch besonderns für das Feedback zu diesem Thema von Mitgliedern, die am Mittwoch nicht dabei sein konnten, bedanken. Das gesamte Protokoll der Mitgliederversammlung steht auch zum Download bereit.
Euer Vorstand
Tobias Heide, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
ERCIS Launchpad 2014 und Informationen zum Weiterbildungsstudiengang Informationsmanagement
Tobias Heide (t...die Veranstalter des auch vom WINet unterstützten ERCIS Launch Pads haben uns gebeten, folgende Information an euch weiterzuleiten, dem wir sehr gerne nachkommen wollen:
Das European Research Center for Information System (ERCIS) der Universität Münster veranstaltet in diesem Jahr zum siebten Mal einen IT-Ideenwettbewerb auf den wir Sie hiermit aufmerksam machen möchten. Das ERCIS Launch Pad bietet Kontakte zu anderen Gründern und Geldgebern sowie attraktive Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.
Alle Einzelheiten zu Inhalt und Ablauf des Wettbewerbs finden Sie im Internet unter: www.ercis-launchpad.de sowie auf Facebook und bei Twitter. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Außerdem startet auch der Weiterbildungsstudiengang Informationsmanagement Anfang 2015 in eine neue Runde. Für WINet-Mitglieder wird dieser mit einem Rabatt von 1700€ angeboten. Die grundlegenden Informationen im Überblick und als Flyer:
Life Long Learning ist eine große Chance und Herausforderung für Führungskräfte, insbesondere im Umfeld der Informationstechnologie. Die Integration von Organisations- und Informationssystemgestaltung prägt das Rollenverständnis des IT-Managers und ist die Leitidee des weiterbildenden IT-Masters.
Der IT-Master vermittelt die technischen und rechtlichen Aspekte des Informationsmanagements sowie Inhalte aus den Bereichen Software Engineering, Datenanalyse und Business Intelligence. Abgerundet wird das Programm durch die Module E-Business, Supply Chain- und Projektmanagement.
Die Vorteile des IT-Masters im Überblick:
- Hohe Flexibilität durch mehrere Einstiegsmöglichkeiten
- Kurze und individuelle Studiendauer (berufsbegleitend 24 bis 36 Monate)
- Modulare Struktur mit je 5 Präsenztagen pro Modul
- Praxisnahe Vermittlung durch renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
- Nächste Einstiegstermine IT-Master: 02.02.2015
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung & Stammtisch
Tobias Kroll ge...MitgliederversammlungLiebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch zu einer zweiten, außerodentlichen Mitgliederversammlung in diesem Jahr ein. Diese findet statt am Mittwoch, 1. Oktober 2014, in der Gaststätte Eigelstein (Germania-Campus), Dorpatweg 10, 48159 Münster um 19.00 Uhr.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Vorstellung der Beschlussvorlage und Diskussion
- Abstimmung über die Änderung der Mitgliedsbeiträge
- Sonstiges
Auch wenn außerordentlich vielleicht etwas dramatisch klingt, so ist der Grund ein sehr einfacher. Wie auf der vergangenen Mitgliederversammlung diskutiert sind wir innerhalb des Vorstands zu dem Entschluss gekommen, die Mitgliedsbeiträge für Studierende zu erlassen. Damit wollen wir mehr Studierende motivieren, Mitglied zu werden. Die Entscheidung über Mitgliedsbeiträge trifft nach §9 Abs. 2 der Satzung die Mitgliederversammlung.
Die positiven wie negativen Auswirkungen haben wir auf wenigen Folien beschrieben. Diese könnt ihr unter diesem Link herunterladen. Gerne nehmen wir eure Kommentare und Diskussionsbeiträge auch per E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de auf.
Die Mitgliederversammlung wollen wir mit einem WINet-Stammtisch kombinieren. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn viele von euch dabei sind. Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung (ausnahmsweise per Doodle): http://doodle.com/w6s23cbg275q7pk4
WINet oder Nordstern? Beides
Tobias Kroll ge...StammtischDie besten Hähnchen Münsters gibt es bekanntlich im Nordstern im Kreuzviertel. Ob nun der Nordstern oder das WINet die große Anzahl an Mitgliedern angelockt hat, werden wir nicht auflösen können. Aber die Mischung aus Studierenden, Wissenschaftlern und Praktikern hat allen einen schönen Abend bereitet. Wir freuen uns auf viele weitere Stammtische mit euch.
Auch in anderen Städten können Mitglieder gerne initiativ einen Stammtisch ins Leben rufen. Dazu schreibt uns einfach unter winet@wi.uni-muenster.de.
Rückblick Mitgliederversammlung 2014
Tobias Kroll ge...Mitgliederversammlung12. April haben wir mit zwölf Teilnehmern die diesjährige Mitgliederversammlung im Institutsgebäude durchgeführt. Ungefähr zwei Stunden haben wir über das vergangenen Jahr gesprochen und neue Ideen für das aktuelle gesammelt. Ein Appell sei vielleicht an dieser Stelle an alle Mitglieder gerichtet, ein wenig Werbung für das WINet zu machen. Der Mitgliedsbeitrag - so die Meinung eigentlich aller Anwesenden - könne doch nicht gegen die Mitgliedschaft sprechen.
Im Anschluss stand Sport in Form von Klettern auf dem Programm. Hier trennte sich schnell die Spreu vom Weizen oder besser die Anfänger von den Erfahrenen. Einige waren erstaunt, wie schnell die Armmuskulatur trotz (oder wegen?) des Trainings am Computer erschöpft ist. Ideen für die nächste Mitgliederversammlung könnt ihr gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.