Traditionelle Glühwein-Stammtische
Leon Papke (Leo...StammtischLiebe Mitglieder,
dieses Jahr machen wir direkt zwei Glühwein-Stammtische. Am 12. Dezember treffen wir uns in Münster und in Köln.
In Münster treffen wir uns um 18:00 Uhr an der Petrikirche, an der Brücke hinter dem Juridicum. Bitte registriert Euch wie gewohnt für die Veranstaltung (link). Zusätzlich könnt Ihr Euch gerne bei der Facebook-Veranstaltung anmelden.
In Köln treffen wir uns ebenfalls um 18:00 Uhr, hier am Petrusbrunnen in der Nähe des Glühweinstands #15. Bitte registriert Euch wie gewohnt für die Veranstaltung (link). Zusätzlich könnt Ihr Euch gerne bei der Facebook-Veranstaltung anmelden.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Vorstand
Unsere Events im Winter 2017/18
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
kaum sind der Hack-on-a-Boatathon und die ISTQB-Testmanagementschulung vorbei, haben wir schon die nächsten Highlights für Euch.
Interaktiver Workshop Agiles Projektmanagement mit der Viadee am 24.11.
viadee und das WINet laden alle Mitglieder zu einem interaktiven Workshop und einer Diskussion zum Thema Agiles Projektmanagement am 24. November, ab 13 Uhr ein. In dem Workshop geht es nicht primär um die agile Softwareentwicklung, wie sie viele von Euch bereits kennen und leben, sondern weiter gefasst um das Management von IT-Projekten mit agilen Methoden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen.
Der Workshop wird u.a. von unserem Mitglied und erfahrendem agilen Projektmanager Kay Hildebrand durchgeführt und findet im Medienraum der viadee in der Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt. Im Anschluss gibt es Kaltgetränke.
Bitte meldet Euch im Dashboard für die Veranstaltung an (FCFS, nur noch wenige Plätze!)
Weitere Termine
- 08.11. Stammtisch in Münster im Lieschen Müller (Anmeldung)
- 10./11.11. #MÜNSTERHACK des Digital Hub Münsterlands (Infos und Anmeldung)
- 06.12. ERCIS Launchpad (Infos und Anmeldung)
One more thing...
Vielfach auf den Mitgliedsversammlungen angesprochen, endlich Realität: die ITIL-Schulung!
Vom 22.01 - 23.01.2018 wird das WINet in Kooperation mit der mindsquare GmbH ein ITIL Seminar für alle Mitglieder ausrichten, welches zur Vorbereitung auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung dient. ITIL ist das derzeit meist genutzte Best-Practice-Framework für IT Service Management. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an der Schulung nicht notwendig (Weitere Infos und Anmeldung)
Viele Grüße,
Leon Papke, Christian Horstmann und Jan Betzing
Workshop Agiles Projektmanagement mit viadee
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
lasst uns diskutieren! In der Theorie klingt Projektmanagement immer so schön, wir lernen es bereits im Bachelorstudium. In der Praxis geht es aber oft genug drunter und drüber. Grund genug, die ausgetretenen Pfade mal zu verlassen.
Die viadee und das WINet laden Euch zu einem interaktiven Workshop und einer Diskussion zum Thema Agiles Projektmanagement am 24. November, ab 13 Uhr ein.
In dem Workshop geht es nicht primär um die agile Softwareentwicklung, wie sie viele von Euch bereits kennen und leben, sondern weiter gefasst um das Management von IT-Projekten mit agilen Methoden. Agile Projektmanagementansätze und Entwicklungsmethoden etablieren sich aktuell mit immer rasanterer Geschwindigkeit. Studien unter IT-Entscheidern zeigen, dass ein Großteil der IT-Organisationen bereits auf agile Methoden wie Scrum setzt. Das Seminar vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen.
Der Workshop wird von erfahrenden agilen Projektmanagern unseres Partners viadee durchgeführt und findet im Medienraum der viadee in der Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt. Im Anschluss gibt es ein Get-Together mit Kaltgetränken.
Bitte meldet Euch im Dashboard für die Veranstaltung an (FCFS, nur noch wenige Plätze!).
Es sind alle WINet-Mitglieder herzlich eingeladen!
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Alexa, frag die Mensa Boys was es in der Mensa da Vinci gibt
Jan Betzing (JanB)Zweitag, Veranstaltung, hackathon... "Heute gibt es in der Mensa da Vinci Hähnchennuggets für zwei Euro und fünfundachzig Cent [...]".
Am Montag, den 23.10. waren wir beim Hack-on-a-Boatathon unseres Partners zweitag mit einem großen WINet-Team, bestehend aus Christopher Patrick Olbrich, Jonas Jostmann, Thomas Ackermann, Thorben Ole Hellweg und Jan Betzing auf der MS Günther dabei. Hier konnten wir unter der fachkundigen Anleitung der Zweitag-Piraten nach Lust und Laune entwickeln. Obwohl wir keinerlei Vorerfahrung mit Alexa hatten, ist am Ende unser Alexa-Skill "Mensa Boys" herausgekommen. Dieser hilft dem leidgeplagten Studierenden, ohne das Smartphone zu bemühen, an alle aktuellen Speisepläne der Münsteraner Mensen zu gelangen. Insgesamt 12 Teams kämpften um den Sieg und zeigten spontane Projekte wie einen Abfallkalender für Alexa, einen IoT-Temperaturwarner gegen kalten Kaffee, und Möglichkeiten der Emmissionsmessung mit dem Smartphone. Mit unserem Skill konnten wir am Ende sogar einen soliden dritten Platz abräumen.
Ganz herzlichen Dank an zweitag für die verrückte Idee, einen Hackathon auf einem Boot zu machen und diesen auch noch grandios zu organisieren.
Übrigens: wer nicht genug vom Hacken bekommen kann, ist herzlich zum #MÜNSTERHACK des Digital Hub Münsterland am 10./11. November eingeladen.
Schulung zum ISTQB-certified Tester für Studierende
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
vom 26.10 - 28.10.2017 bietet das WINet in Kooperation mit der Firma Software Quality Systems (SQS) AG eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level. Die Schulung vertieft Konzepte, die schon aus Vorlesungen (z. B. Software Engineering) bekannt sind. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Vorkenntnisse ohne weiteres möglich. Die Zertifizierung ist unbegrenzt gültig und kann im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein. Dieses Mal richtet sich das Schulungsangebot nur an Studierende (dies schließt Promovenden mit ein). Praktiker antworten bei Interesse bitte einfach per E-Mail auf diese Nachricht.
Vorläufiger Zeitplan
Do | 26.10. | 15 bis 19 Uhr |
Fr | 27.10. | 09 bis 17 Uhr |
Sa | 28.10. | 09 bis 17 Uhr |
Inhalte der Schulung
- Grundlagen des Softwaretestens
- Testen im Softwarelebenszyklus
- statischer und dynamischer Test
- Testmanagement & Testwerkzeuge
Vermittelte Kentnisse
- wesentliche Grundbegriffe des Testmanagements
- Kenntnisse wesentlicher Normen und Standards
- erfolgreicher Einsatz der behandelten Arbeitstechniken in Projekten
- bessere Beurteilung von Risiken in Bezug auf die Geschäftsprozesse
- Erstellung aussagekräftiger Fehlermeldungen
- effizienter Prozess zur Behebung von Fehlern und Fehlernachtests
- Einsatz von Reviews als statisches Testverfahren
- gezielte Auswahl von Testwerkzeugen
Kosten
Die Schulung richtet sich an studentische Mitglieder und ist kostenfrei. Die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Es gibt maximal 20 Plätze für die Schulung.
Zertifizierung
Die Schulung bereitet gezielt auf die Zertifizierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level vor. Das WINet wird unabhängig von der Schulung bzw. von SQS einen Prüfungstermin zur Zertifizierung für die Teilnehmer organisieren und finanziell fördern.
Neben einer Förderung durch das WINet übernimmt in einigen Fällen auch das German Testing Board einen Teil der Kosten (weitere Informationen). Je nach Konstellation kann es somit sein, dass bei bestandener Prüfung für die Teilnehmer keine Kosten anfallen.
|
WINet-Mitglied + Student |
WINet-Mitglied + Student + Bafög |
Bestandene Prüfung |
100% - 0€ |
100% - 0€ |
Nicht bestandene Prüfung |
50% - 82,00€ |
75% des reduzierten Beitrags - 26,00€ |
Der Termin zur Zertifizierung wird aller Voraussicht nach möglichst kurzfristig nach der Schulung stattfinden. Die Prüfung wird am Leonardo-Campus als Online-Test durchgeführt.
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Stammtisch in Münster im Lieschen Müller
Leon Papke (Leo...StammtischLiebe Mitglieder,
wir wollen schnell auf den nächsten Stammtisch hinweisen.
Am 8. November wollen wir Euch zum dritten Stammtisch in 2017 in das Lieschen Müller einladen. Wir treffen uns dort um 18:30 Uhr, bitte registriert Euch wie gewohnt für die Veranstaltung (link), damit wir wissen, wie viele Plätze wir reservieren sollen. Zusätzlich könnt Ihr Euch gerne bei der Facebook-Veranstaltung anmelden.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Vorstand
ps: Unsere Stammtische sind nicht auf Münster und München limitiert. Wenn ihr auch gerne mal einen WINet-Stammtisch in Eurer Stadt ausrichten wollt, meldet Euch einfach per E-Mail unter winet@wi.uni-muenster.de bei Uns!
Newsletter Q3/2017
Leon Papke (Leo...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Wir haben uns die Bedarfsumfrage zu Herzen genommen und versuchen Euch in der kommenden Zeit wieder viele spannende Vorträge, Workshops und Seminare anzubieten. Einen Vorgeschmack findet ihr nachfolgend. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
New Era in Distributed Computing with Blockchains and Databases
Freitag, 25.08.2017, 11:00 Uhr - Die GI-Regionalgruppe Münsterland lädt zu einem öffentlichen Vortrag von Dr. C. Mohan von IBM Research ein. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle und zukünftige Adoption von Blockchains und den darunterliegenden Datenbanken. Der Vortrag findet im Hörsaalgebäude Leonardo-Campus 10 statt. Weitere Informationen
Hack-on-a-Boatathon by Zweitag
Montag, 23.10.2017, 09:00 Uhr - Unser Partner Zweitag bietet einen ganz besonderen Hackathon an ... und das WINet wird auch dabei sein! Bastle mit anderen Entwicklern und der Zweitag-Crew an deinen Ideen zum Thema #Alexa #Chatbots #IOT oder #wasduwillst während ihr auf der MS Günther über den Kanal schippert. Melde dich alleine oder zusammen mit Freunden an und entwickelt im Team euren ersten Prototypen oder euer Geschäftsmodell. Meldet euch bei uns unter winet@wi.uni-muenster.de, wenn ihr beim WINet @ Boatathon-Team dabei sein wollt. Nach erfolgreicher Hackerei entscheidet die gesamte Mannschaft auf dem Boot, welches Projekt gewinnt. Natürlich werdet ihr dabei lecker beköstigt und die MS Günther lässt sich aus eigener Erfahrung in den Abendstunden hervorragend in ein Partyboot verwandeln. Die Anmeldung zum Boatathon geschieht unter boatathon.ms. Weitere Informationen
Schulung zum ISTQB-certified Tester für Studierende
Donnerstag, 26.10.2017, 16 bis 19 Uhr
Freitag, 27.10.2017, 9 bis 17 Uhr
Samstag, 28.10.2017, 9 bis 17 Uhr
In Kooperation mit der Firma Software Quality Systems (SQS) AG bietet das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level. Die Schulung vertieft Konzepte, die schon aus Vorlesungen (z. B. Software Engineering) bekannt sind. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Vorkenntnisse ohne weiteres möglich. Die Zertifizierung ist unbegrenzt gültig und kann im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein. Dieses Mal richtet sich das Schulungsangebot nur an Studierende. Praxismitglieder wenden sich bei Interesse bitte per E-Mail an das WINet. Die Anmeldung ist ab sofort unter möglich: Weitere Informationen und Anmeldung
Interaktiver Workshop Agiles Projektmanagement mit viadee
Freitag, 24.11.2017, 13:00 Uhr - Besonders bei Praktikern ist der Themenvorschlag "agiles Projektmanagement" auf regen Zusproch gestoßen. Dies hat unser Partner viadee zum Anlass genommen, um einen interaktiven Workshop für alle WINet-Mitglieder anzubieten. Dieser vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort unter möglich: Weitere Informationen und Anmeldung
Neuigkeiten vom WINet
Das WINet fördert ab WiSe 17/18 zwei ProTalent Stipendien für WIler
Ab dem kommenden Wintersemester fördert das WINet ein zweites ProTalent-Stipendium für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik an der WWU. Weiterlesen
WINDS 2017 – Alumni haben ihren Berufsweg vorgestellt
Im Rahmen der Veranstaltung "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium" – oder kurz WINDS – stellten sich auch im diesem Jahr wieder sechs WWU-Alumni den Fragen von rund 20 wissbegierigen Studierenden. Auf die Vorträge folgte ein Austausch von Erfahrungen in entspannter Atmosphäre. Die anregenden Gespräche wurden bei allen als bereichernd empfunden. Weiterlesen
Themenbefragung 2017
An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal für Eurer zahlreiches Engagement bedanken! Bei der Themenberfagung haben innerhalb von zwei Wochen 100 Mitglieder sowie Nichtmitglieder teilgenommen, und ihr Interesse über zukünftige Seminare und Workshops bekundet. Die Daten haben wir ausgewertet und bereits in erste Veranstaltungen wie dem Interaktiven Workshop mit der viadee berücksichtigt. Weiterlesen
WINet-Fördertopf
An dieser Stelle wollen wir die Möglichkeit nutzen, euch auf den Fördertopf aufmerksam zu machen. Wir bieten Euch als Studierende unbürokratisch die Möglichkeit, eine Unterstützung für ein Auslandssemester, eine Fortbildung oder anderen Vorhaben zu erhalten. Weitere Informationen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
BPMN-Prozesse – gern fehlerfrei!
„Low Code“ Plattformen zur Prozessautomatisierung wie bspw. die von Camunda etablieren sich gerade in deutschen Unternehmen und Vorlesungen an der WI. Grundsätzlich ist die Aufgabenteilung zwischen Modell und Code gut, eine typische Fehlerquelle ist sie trotzdem: schnell ist ein Tippfehler im Klassennamen gemacht, aber weder Java-IDE noch Prozess-Editor fühlen sich zuständig, denn einzeln betrachtet gibt es keinen Fehler. viadee veröffentlicht im August eine Java-Bibliothek in den Open Source-Pool, die als JUnit-Test verpackt die Konsistenz zwischen Modell und Code prüft und damit gut in einen Continuous-Integration-Prozess passt. Test-Nutzer und Kooperationspartner sind willkommen! weitere Informationen
Vom Absolventen zum Projektleiter in einem Jahr – BBHT macht es möglich
Das Ende des Sommersemesters bedeutet für viele Studenten das Ende des Studiums. Es stellt sich die Frage: Wie soll mein Berufseinstieg verlaufen?
Nils, BBHT Berater, stand vor ca. einem Jahr vor genau dieser Entscheidung. Mit dem Master of Science „in der Tasche“ und dank erster Praxiserfahrungen im Studium war für ihn klar, er möchte in die technische Beratung. Als Junior IT Berater startete Nils unmittelbar in sein erstes Kundenprojekt. In der Rolle des Business Analysten arbeitete er sich in die Projektproblematik ein. Dank guter Auffassungsgabe, dem mitgebrachten technischen Wissen und hoher Eigenverantwortung übernahm er bereits nach sechs Monaten eine Teamleitungsrolle. Nach einem Jahr bei BBHT unterstützt er als Junior Projektleiter einen unserer größten Kunden und leitet ein internationales Team von 8 Personen.
Wenn auch du deinen Mut beweisen willst und dich technische Herausforderungen begeistern, schau auf https://www.bbht.de/karriere nach deiner Einstiegschance!
Sei dabei, bei den 1. deutschen eSports Hochschulmeisterschaften!
Neues Datum, neue Location für ein neues #immergleichgeiles mindsquare Event! Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt rufen wir, gemeinsam mit unserem Partner 4s LAN, die 1. deutsche eSports Hochschulmeisterschaft ins Leben. Vom 03.11. - 05.11.2017 könnt ihr in der Krombacher Business Lounge der SchücoArena in Bielefeld an der 1. deutschen eSports Hochschulmeisterschaft teilnehmen und tolle Preise abräumen!
Meldet euch jetzt an unter und nutzt die Chance euer Können in verschiedenen Turnieren unter Beweis zu stellen!
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Prof. Dr. Fernando Buarque – New Visiting Professor from Brazil
We are happy to welcome Prof. Fernando Buarque de Lima Neto at the School of Business and Economics as visiting professor for the next three years until 2020. For many years now, the chair of Prof. Hellingrath and Prof. Fernando Buarque de Lima Neto has been jointly working together. Besides two joint research projects on the application of Computational Intelligence methods in Supply Chain Management, Prof. Buarque has been visiting Münster several times during the years 2015 and 2017 as part of his scholarship of the Alexander-von-Humboldt Foundation. During this time further research collaborations with the chair of Prof. Vossen und Prof. Kuchen at the Department of Information Systems have been established. These intensive collaborations are to be continued during his term as visiting professor at the University of Münster. Weiterlesen
**************
Verleihung der Honorarprofessor an WP/StB Dr. Gernot Hebestreit
Am Dienstag, den 25. Juli 2017, wurde Herrn WP/StB Dr. Gernot Hebestreit von der WWU Münster feierlich eine Honorarprofessur verliehen. Herr Hebestreit ist Mitglied des Global Leadership Teams von Grant Thornton International und langjähriger Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Kajüter. „Aufgrund seiner hervorragenden und zahlreichen Leistungen in Wissenschaft und Praxis ehren wir Herrn Prof. Dr. Hebestreit mit der besonderen Auszeichnung der Honorarprofessur“, würdigte die Dekanin Prof. Theurl den langjährigen Einsatz von Herrn Hebestreit für den FB4. Weiterlesen
Prof. Hennig-Thurau in der Märkische Allgemeine zum Thema "Neue Drama-Serien"
Die vorletzte Staffel von Game of Thrones ist grade angelaufen – ein Anlass für die Märkische Allgemeine, sich das Erbe der Serie anzuschauen. „Das Epos hat einen Typus des Erzählens begründet, der heute vom Science-Fiction-Spektakel „Westworld“ bis zur geplanten deutschen Mammutserie „Hotel Babylon“ auf allen Bildschirmen zu finden ist“, schreibt die Zeitung. Weiterlesen
**************
Internetdiskurse haben oft Defizite
Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit der Digitalisierung aus? Dieser Frage widmet sich das "Center for Advanced Internet Studies" (CAIS) mit Sitz in Bochum – Kooperationspartner sind die Universitäten Münster, Bonn, Bochum und Düsseldorf sowie das Grimme-Institut in Marl. Gemeinsam mit dem GESIS-Institut bewarb sich dieses Konsortium als Standort für das Deutsche Internet-Institut, zu dessen Gründung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Wettbewerb ausgeschrieben hatte. Ende Mai fiel die Entscheidung. Julia Schwekendiek sprach darüber mit Prof. Norbert Kersting, Politikwissenschaftler an der WWU, der im CAIS-Institut mitarbeitet. Weiterlesen
Universität Münster gründet "Center for Digital Humanities"
Philologien, Geschichtswissenschaften und Co. galten lange als IT-ferne Fächer. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein Wandel vollzogen: Immer mehr Geisteswissenschaftler nutzen für ihre Forschung digitale Editionen, computergestützte Bildverarbeitung und Online-Datenbanken – auch an der Universität Münster. Unterstützung sollen sie dabei bald von den Experten des "Center for Digital Humanities" (CDH) bekommen – eines Kompetenzzentrums, das in Kürze gegründet werden und das alle Aktivitäten in den digitalen Geisteswissenschaften bündeln und begleiten soll. Weiterlesen
Wenn Unsichtbares sichtbar wird
Ein dünnes Netz spannt sich über den Bildschirm. Nach ein paar Klicks entstehen bunte Knoten, Farben schillern – kosmisches Leuchten, hinter dem ein Code aus Münster steckt. Mit ihrer Visualisierung ist es einem Projektteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Hinrichs gelungen, komplexe Strukturen in Simulationsdaten Dunkler Materie darzustellen. Beim renommierten "IEEE 2015 Scientific Visualization Contest" in den USA gewannen die Münsteraner vor zwei Jahren den ersten Preis. Im April 2017 ist der Beitrag als Paper erschienen. Weiterlesen
Universitäten Münster und Maringá bauen Zusammenarbeit aus
Die Universitäten Münster und Maringá (Brasilien) haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Dadurch wollen die Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Wissenschaft ausweiten, aber beispielsweise auch die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitern stärken. In einzelnen Instituten arbeiten die Wissenschaftler beider Hochschulen bereits seit Langem zusammen, unter anderem in der Sportwissenschaft und in der Pharmazie. Auf Basis des neuen Abkommens sollen künftig Kooperationen in weiteren Disziplinen entstehen. Weiterlesen
Das WINet fördert ab WiSe 17/18 zwei ProTalent Stipendien für WIler
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
ab dem kommenden Wintersemester fördert das WINet ein zweites ProTalent-Stipendium für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik an der WWU. Damit habt ihr die doppelte Chance auf eine Förderung von 300 Euro pro Monat für ein Jahr. Es lohnt sich! Ihr könnt hier auch noch einmal die Erfahrungen unseres aktuellen Stipendiaten Jonathan nachlesen.
Die Bewerbung läuft über die zentrale Protalent-Stelle der WWU ab und ist ab dem 01. September möglich. Bewerbt Euch!
Viele Grüße,
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Foto: (c) WWU/Peter Grewer
Hack-on-a-Boatathon by Zweitag
Jan Betzing (JanB)Zweitag, winet, hackathonUnser Partner Zweitag bietet einen ganz besonderen Hackathon an ... und das WINet wird auch dabei sein!
Bastle mit anderen Entwicklern und der Zweitag-Crew an deinen Ideen zum Thema #Alexa #Chatbots #IOT oder #wasduwillst während ihr entspannt auf der MS Günther über den Kanal schippert. Melde dich alleine oder zusammen mit Freunden an und entwickelt im Team euren ersten Prototypen oder euer Geschäftsmodell. Nach erfolgreicher Hackerei entscheidet die gesamte Mannschaft auf dem Boot, welches Projekt gewinnt. Natürlich werdet ihr dabei lecker beköstigt und die MS Günther lässt sich in den Abendstunden hervorragend in ein Partyboot verwandeln.
Anmeldung ab sofort unter https://boatathon.ms/
Ergebnisse der Themenbefragung 2017
Leon Papke (Leo...Liebe Mitglieder,
um Euch auch in Zukunft spannende Seminare und Workshops anbieten zu können, haben wir eine Bedarfsumfrage durchgeführt. Innerhalb von zwei Wochen haben wir 100 Antworten (95 Mitglieder, 5 Nichtmitglieder) erhalten. Dabei haben 48 Studierende, 18 Wissenschaftler und 42 Praktiker teilgenommen. An dieser Stelle möchten wir uns erstmal für Eurer zahlreiches Engagenment bedanken!
Die Umfrage zeigt deutlich, dass das Interesse aller Teilnehmer bei „hippen“ Themen wie der Blockchain, In-Memory Data Science und dem agilen Projektmanagement liegt. Das agile Projektmanagement ist vor allem bei Praktikern auf großes Interesse gestoßen, wobei die Wissenschaftler eher In-Memory Data Science sowie Service Design-Thinking interessant finden. Ausgeprägtes Interesse zeigt sich bei den Studierenden besonders bei Themen wie Blockchain und – ebenfalls – In-Memory Data Science.
Beim Blick auf die Statistik fällt auf, dass die Testmanagementschulung ISTQB bei der Umfrage eher mit unterdurchschnittlichem Interesse wahrgenommen wurde. Zieht man jedoch die Freitextkommentare hinzu, lässt sich dieses Ergebnis erklären. Viele langjährige Mitglieder haben bereits an der Testmanagementschulung teilgenommen und daher keinen Bedarf mehr an einem weiteren Seminar. Ein Teilnehmer erklärt: "Meine [schlechte] Wertung rührt daher, dass ich diese Schulung [damals] als interessant empfunden habe und mir wünsche, dass es sie wieder geben wird". Weitere Teilnehmer vergangener Schulungen kommentieren ähnlich, was uns dazu veranlasst die Testmanagementschulung im Laufe des Jahres insbesondere für unsere neueren Mitglieder anzubieten.
Weitere Ideen von Euch waren "Hands-on-Workflowmanagement", "Cyber Security und Desaster Recovery" und "Artificial Intelligence".
Wir freuen uns über das viele gute Feedback und den Input den ihr uns mitgegeben habt. Wir werden uns nun um die Organisation kommender Veranstaltungen kümmern. Stay tuned!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann und Leon Papke